Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1417 Wert nach dem Stande vom 1./12. 1917 mit M. 1 100 000 berechnet ist. Die Gegenleistung ist abgegolten durch 1100 Aktien der neuen A.-G. 2. Michael Hansen brachte die Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Vorräte seines in Kronweiler gelegenen Hartsteinwerkes ein. Als Gegenleistung erhielt er a) 100 Aktien der neuen A.-G. im Werte von M. 100 000 u. b) M. 100 000 in bar, zus. M. 200 000. 3. Josef Radermacher brachte sämtl. der Firma Radermacher & Selbach G. m. b. H. in St. Wendel gehörige Aktiven ein, wie sie sich aus der Bilanz vom 1./6. 1918 ergeben. Wert auf M. 100 000, abgegolten durch 100 Aktien der neuen A.-G. 4. Friedr. Reinshagen brachte die Grundstücke, Gebäude, Anlage u. Vorräte seines Steinbruchs in Niederlinxweiler ein. Als Gegenleistung erhielt er M. 100 000 u. zwar 50 Aktien der neuen A.-G. u. M. 50 000 in bar. Bei den sämfl. Sacheinbringern gingen die Verbindlichkeiten der bisherigen Eigentümer u. Gesellschafter nicht auf die A.-G. über. Zweck: Übernahme u. Betrieb: a) der seither unter der Firma Pfälzische Hartstein- werke G. m. b. H. in Landau, b) der von der Firma Radermacher & Selbach G. m b. H. in St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, c) der von den Hartsteinwerken Kronweiler M. Kraff Nachf. in Kronweiler, d) der von Friedrich Reinshagen in Neunkirchen, Betriebsstätte Ober- linxweiler, betriebenen Hartsteinwerke, sowie Herstellung u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln, ferner die Beschaffung, Erzeugung u. Weiterver- arbeitung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterial,, weiter der Erwerb ähnlicher Unternehm oder die Beteilig daran, auch wenn dies nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit der Hauptproduktion u. den sonst. Erzeugnissen steht. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die zuerst genannten 5 Gründer haben alle Aktien übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1919 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 3:2 vom 11.–25./7. 1921 zu 107 %. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1921 wieder aufgehoben u. sind den Stamm-Aktien gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gelände u. Gerechtsame 700 000, Gebäude 850 000, Masch. 1 000 000, Rollbahnen 400 000, Drahtseilbahnen 90 000, Industriegleis 160 000, Mobil. 1, Neubauten im Bau begriffen 112 200, Vorräte (Steinmat. 880 761, neue Werkzeuge u. Ersatz- teile 520 662, Betriebsstoffe 171 782, Lebensmittel 167 904) zus. 1 741 110, Kassa 80 118, Wertp. 85 830, Debit. 9 528 190, Beteil. 180 000, Avalen 197 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 564 877, Hypoth. 350 000, Kredit. 2 391 692, Rückstell. für Valutarisiko 600 000, do. für Werkerhalt. 300 000, Avalen 197 000, unbez. Div. 21 960, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 692 922. Sa. M. 15 124 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. u. Steuern 671 806, Zs. 301 678, Kosten für Kapitalerhöh. 492 738, Abschreib. u. Rückstell. auf Werkerhalt. 922 936, Rück- stell. f. Valutarisiko 300 000, Vortrag 31 727, Reingewinn 661 195. – Kredit: Vortrag 31 727, Betriebsüberschuss 3 350 354. Sa M 3 382 081. Dividenden 1918–1921: 6, 0, 7, 7 %. Direktion: August Deidesheimer, Josef Siegel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.: Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Ing. A. Eversbusch, Speyer; Dir. A. Rautenberg, Reg.-Baumstr. P. Endriss, Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt.: G. F. Grohé-Henrich; Barmen: Berg.-Märk. nd.-Ges. . Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Nürnberg u. Berlin-Pankow. (Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg seitdem fusioniert unter obiger Firma mit: Steatit Akt.-Ges., Lauf, Jean Stadelmann & C0. Nürnberg u. Ver- einigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow.) Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungsvorgang und Einbringungswerte s. J ahrg. 1921/22. Zweck: a) Der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb deren Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben, b) die Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, c) der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeug., Verarbeit. u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 17 500 000 in 17500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 494. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921: 15 %.