1418 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Direktion: Adolf Joseph, Georg Nikolasch, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Bankier Hanse Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dr. Hans Lewenz, Max Kaufmann, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Geh. Justizrat OÖskar Vollhardt, Geh. Justizrat Josphthal, Bank-Dir. Steph. Hirschmann, Nürnberg; Dir. Dr. Heinrichs, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer, Disc.- u. Wechsel- Bank, Nürnberg. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. in Obernkirchen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Sitz bit 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen u. zwar findet der Abbau in zus. hängenden eigenen Brüchen statt, die sich auf dem Bückeberge in der Länge von etwa 2 km hinziehen u. zurzeit teilweise betrieben werden. Die Grundfläche, auf welcher sich diese Brüche befinden, fällt nach erfolgtem vollständigen Abbau an den preussischen Fiskus zurück. Ferner ist ein Bruch von der Fürstl. Hofkammer in Bücke- burg gepachtet. Nach Aufmessungen u. Berechnungen enthalten die eigenen Brüche genügend Felsen, um sie für mehr als 100 J. betreiben zu können, wenn jährl., wie in den letzten 25 J. geschehen ist, etwa 10 000 cbm abgebaut werden. Die Baulichkeiten auf dem Bückeberge bestehen aus der Direktorwohnung, dem Kontorgebäude, Arb.-Häusern, Sägerei mit Dampfbetrieb auf eigenem Grund u. Boden, sowie aus einer Anzahl Arb.-Unterkunfts- häusern u. Pferdeställen etc. in den Brüchen. Ferner besitzt die Ges. in Liekwegen ein Gebäude, welches als Wohnung für den Werkmeister, sowie für die Unterbringung von Saisonarbeitern dient. Der Grundbesitz umfasst 5 ha 95 a 47 qm auf dem Bückeberge, 13 a 4 qm in Liekwegen. In Nienstädt (Station der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn) hat die Ges. einen Werkplatz zur Ausführ. von Steinhauerarbeiten u. für ihre Bahnverladungen gepachtet. Auf dem Werkplatz sind von der Ges. verschied. Werkhütten errichtet. Die Brüche der Ges. sind mit Feldbahnen versehen. Die Ges. hat sich 1911 mit einem Kapital von M. 48 000 bei der „Weserhütte“, Schamotte- u. Tonwerke in Hameln beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 2000), etwaige Sonderrückl.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gerechtsame 200 000, Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 80 000, Utensil. 50 000, Effekten 363 655, dauernde Beteilig. 53 643, Kassa 4693, Waren 152 787, Debit. u. Bankguth. 726 678. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 469 591, Reingewinn 336 865. Sa. M. 1 631 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 928, Reingewinn 336 865 (davon Sp.- R.-F. Rückl. 50 000, Tant. 75 045, Div. 187 500, Vortrag 24 320). – Kredit: Vortrag 10 605, Betriebsüberschuss 452 188. Sa. M. 462 794. Kurs Ende 1912–1921: 109.25, 103, –*, –, 90, –, 100*, 123, 180, 700 0. Aktien im Febr. 1912 an der Bremer Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 8, 20, 25 %. Direktion: Fr. Wilh. Krone, Obernkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Stellv.: Gen.-Konsul Fr. Hincke, Architekt Wilh. Blanke, Kaufm. Fr. Krone, Bremen; Kaufm. Ernst Feuerhake, Kopenhagen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Nationalbank f. Deutschland K. G. a. A. * Württemberg. Marmorindustrie Akt.-Ges. in Plochingen. Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Gründer: Fabrikant Ad. Bader. Göppingen; Major a. D. Carl Schuchardt, Wasseralfingen; Dir. Herm. Heyd, Hechingen beeid. Bücherrev. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Wilh. Uhlmann, Stuttgart. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges. ist auch berecht. sonst mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Sie kann andere gleichart. oder ähnl. Geschäfte erwerben, fortführen u. sich an solchen beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Gottlob Issler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Alb. Tritschler, Eugen Höfer, Göppingen; Otto Lindisch, Stuttgart.