1422 Marmor-, Basalt- und Schieferbrü she etc. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1912–1920: 100.75, 100.50, 100.25*, –, 94, – 97*, 97.50, –, – %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 103 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-f. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Steinbrüche 1 134 000, Eisenbahn 278 100, Gebäude 148 200, Steinbruchinventar 25 800, Eisenbahn- do. 5300, Bohranlage 14 800, Bureauinventar 1, Gebäude- do. 1, Waren 266 476, Debit. 1445 416, Wertpap. 107 010, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 3760, Hypoth. 138 500, Beteilig. 390 000, Pens.-F. (Treuhandges. A.-G.) 115 000, Bank 92 125, Postscheck 76 869, Kassa 32 683. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig. 561 000, Oblig.-Auslos 1000, R.-F. I 190 000, do. II 110 200, Kredit. 706 972, Wohlf. 20 872, rückst. Div. 4950, Oblig.-Zs. 12 465, Rückst. f. Talonsteuer 30 000, zur Verf. d. A.-R. 79 787, Pens.-F. (Treuhandges. A.-G.) 115 000, Reingewinn 633 796. Sa. M. 4 366 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchinventar-Reparat. 465 925, Geschäfts-Unk. 173 832, Eisenbahninventar-Reparat. 64 173, do. Betriebskosten 71 895, do. Feuerung- u. Schmiere 314 443, Eisenbahnkörperunterhalt. 110 577, Gehälter 147 802, Arb.-Versich. 133 373, Steuern und Abgaben 107 039, Gebäudeinstandhalt. 29081, Oblig.-Agio 340, Zs. 16 195, Bankzs. u. Spesen 5777, Abschreib. 46 100, Reingewinn 633 796 (dav. Div. 180 000, zu Wohlfahrtszw. f. Beamte u. Arb. 10 000, Tant. an A.-R. 45 600, zur Gewährung eines Gewinnanteils an den Vorst., zu Gratifikat. an die Beamten u. im übr. dem A.-R. zur freien Verf. 106 400, Vortrag 91 796). – Kredit: Vortrag 93 351, Waren (Bruttoertrag der Steinbrüche) 2 079 311, Eisen- bahnbetrieb 20 203, Miete u. Pacht 3820, Hypoth.-Zs. 909, Eff.-Zs. 9855, Waldnutzung 73 750, Beteiligungsertrag 39 050, Wertpap. 94. Sa. M. 2 320 351. Kurs Ende 1912–1920: 132, 162.50, –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: 9, 12, 12, 8, 7, 6, 5, 10, 15, 20 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg-Thammenhain, Thammenhain; Stellv. Justizrat Dr. Carl Müller, Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen Leipzig; Gen.-Leutn. z. D. S. von Kospoth auf Leubnitz; Dir. a. D. J. Lutzny), Treben-Röcknitz; Kammerherr H. von Blücher, Hohburg; Justizrat Dr. Meding, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. 0 Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Gottfr. Emil Hüniche in Pirna brachte Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 216 000 ein, abz. M. 20 000 auf diesen Objekten lastende Hypoth. Hüniche erhielt 196 Aktien = M. 196 000. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Verpacht. der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder u. Okonomiegebäude. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 2./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 vor. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 188 191, Eisenbahn- u. Kran-K. 19 200, Kassa 1734, Mobil. 715, Effekten 12 940, Debit. 4529, Eisenbahnunterhalt. 2009, Verlust 1293. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 20 000, Talonsteuer-Res. 1400, R.-F. 6460, Kredit. 2756 Sa. M. 230 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4991, Abschr. 200, Handl.-Unk. 3840, Zs. 498. – Kredit: Grundstücksertrag 5121, Eisenbahnertrag 2769, Effektenzs. 345, Verlust 1293. Sa. M. 9529. Dividenden 1912–1921: 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Johs. Busch, Stellv. Dr. med. W. Bremme, Dresden; Georg Emil Hüniche; Pirna. Montania société anonyme de carrières, Hartstein Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Henri Leclaire, Metz; Weinhändler Ernst Kuech, St. Franzisko; Ing. Adolf Huber, Strassburg; Jules Denis, Paris, Ing. Bernh. Seibert der J., Saarbrücken. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet, die Beteilig., Gründung, Finanzierung u. der Betrieb solcher Unternehm. sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.