Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1425 Kapital: M. 4 300 000 in 4000 St.-Aktien, 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Hugo Wiesengrund, Wernigerode. Aufsichtsrat: Bankier Selly Meyerstein, Siegmund Meyerstein, Rechtsanw. Dr. Arthur Kaufmann, Hannover; Gen.-Dir. Wilhelm Klein, Wernigerode; Fabrikbes. Jacob Mollath, Handelsgutachter Arthur Ehlert, Berlin. Betriebsräte: August Ruhkopf, Wernigerode; Bern- hard Spiegel, Werk Steinerne Renne. *Stettiner Steinindustrie Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./4., 27./4 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Franz Manasse, Hugo Bauer- mann, Ed. Gribel, Hans Schröder, Stadträte Paul Körner, Karl Simon, Konsul Casper G. Nordahl, Stettin; Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H., Stettin. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“ be- triebenen fabrikmäss Bearbeit. von Naturgesteinen all. Art sowie Betrieb all. mit diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbind. steh. Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm zu erwerben u. sich an allen solchen Unternehm. u. Syndik. dieses Faches zu beteil. oder deren Vertretung zu übern. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Hentschel, Stettin. Aufsichtsrat: Franz Manasse, Hugo Bauermann, Ed. Gribel, Stadträte Paul Körner, Karl Simon, Stettin. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Planen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. 2: 1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 319 500, Gebäude 72 300, Masch. 1, Pferde 1, Utensil. 1, Wagen- u. Geschirr 1, Inv. 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 8600, Kohlen 20 227, Fabrikat. 51 302, Masch.-Unterhalt. 10 181, Waren 215 697, Kassa 480, Debit. 237 380, Post- scheck 13 215, Depos. 75, Kaut. 6668, Konto eig. Aktien 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 94 500, Kredit. 163 454, Bankschulden 123 320, Depos. 60, Steuer-Res. 53 133, R.-F. 1 10 000 (Rückl. 3500), do. II 21 873, Ern.-F. 80 000, Verlust-R.-F. 36 063, Tant. 18 190, Div. 45 000, Vortrag 10 039. Sa. M. 1 255 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 86 939, Kohlen 161 021, Löhne 770 379, Utensil.-Unterhalt. 7348, Masch.- do. 156 749, Pferde- u. Wagen- do. 4299, Gebäude- do. 7579, Zs. 16 319, Steuern 40 000, Verwalt. 131 263, Skonto 251, Verlust-Res. 10 000, Erneuer.-F. 40 000, Abschreib. 15 000, Reingewinn 76 730. – Kredit: Vortrag 8897, verkaufte Waren 1 285 040, Vorräte 215 697, Landwirtschafts-K. 14 246. Sa. M. 1 523 881. Dividenden 1912–1921: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15 % QÖQ.-V.: 4 n., Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Schreyer, Stellv. Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach 1. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Cred.-Anst.); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der- Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen. Der Bilanzverlust von 1913 erhöhte sich 1914 auf M. 135 500, 1915 auf M. 208 246, 1916 auf M. 276 315, 1917 auf M. 341 916, aber 1918 auf M. 337 310 vermindert. Der G.-V. v. 16./4. 1917 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H. G. B. gemacht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922 1923. I. 90