1428 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. schaffung von Mitteln für den Ausbau einer Wasserkraft u. für die Ablösung von Pacht- verträgen wurde das A.-K. ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 600 000 (also auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die gleiche G.-V. beschloss zu gleichen Zwecken die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Neubau 1 571 036, Gelände u. Steinbrüche 20 000, Gebäude 100 000, Gleise 5000, Industrie-Gleise 5000, Rollwagen 2, Mobil. 3, Seilbahn 20 000, Masch. 90 000, elektr. Anlagen 30 000, Werkzeug 2, Vorräte 30 766, Aussenst. 2 047 275, Effekten u. Beteilig. 38 605, Kassa 3745. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 537 468, Kredit. 727301, alte Div. 3280, Werkerhalt. 150 000, Talonsteuer 10 000, Arb.- u. Beamtenfürsorge 60 000, Reingewinn 673 386. Sa. M. 3 961 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 187 498, Werkerh. 150 000, Abschreib. 99 812, Reingewinn 673 386 (davon Divid. 300 000, Tant.-R. 56 112, do. Vorstand 84 167, Arb. u. Beamtenfürsorge 100 000, Vortrag 133 107). – Kredit: Produktions-Kto 3 998 407, Zs. 48 019, Vortrag 64 270. Sa. M. 4 110696. Kurs Ende 1912–1921: 146, 144.80, 142*, –, 110, –, 110*, 100, 265, 590 %. Zugel. Febr. 1903; z. Zeichnung aufgelegt 16./2. 1903 zu 132.50 %. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 10 £ (Bonus) 15 %. Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.: Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Major a. D. Jul. Stumpf, München, Bank-Dir. Albert Fliess, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. München: Bank f. Hand. u. Ind. u. deren Niederlass. in Nürnberg, Fürth u. Bamberg. 7 Tement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. portlandcement-Fabrik Abbach an der Donau, A.-G. in Abbach a. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland- zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Firma bis 28./11. 1921: Portland- cement- u. Kalkwerke Abbach an der Donau. Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Im Dez. 1916 wurde der teilweise Betrieb des Düngekalkwerkes aufgenommen. Zementabschlussanträge liegen in Fülle vor, denen zunächst verordnungsgemäss nicht näher getreten werden konnte. In nächster Nachbarschaft seiner Brüche erwarb die Ges. Bergrecht auf ausgiebige Braunkohlenfelder. Die Betriebsaufnahme des Zementwerkes konnte wegen Kohlenmangel noch nicht erfolgen. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss die Erhöh. um um M. 4 000 000 auf M. 5 000 000. Die Ausgabe der neuen 4000 Aktien zu je M. 1000 er- folgt zum Kurse von 100 %. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude, Bergwerksrechte u. Bergwerksanlagen 1 100 654, Ofenanlagen 227 000, Bahnanschluss 22 000, Drahtseilbahnen 204 150, Masch. 1 218 000, elektr. Anlage 125 114, Möbil. 42 400, Kassa 23 802, Wertp. 39 490, Aussenstände 1 555 661, Vorräte 409 870, noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 14 000, R.-F. 75 000, Verpflicht. in laufender Rechnung 1 450 269, Betriebsumstell. 1 428 873. Sa. M. 7 968 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 346 764, Kursverlust 10 850. — Kredit: Vortrag 13 405, Übertrag auf Betriebsumstell. 344 209. Sa. M. 357 615. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. August Riehm, Saal a. D.; Dir. Hermann Neff, Alkofen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Stellv. Bankdir. Stephan Hirsch- mann, Nürnberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München; Komm.-Rat Adam Kastner, Burg- farrnbach; Geh. Oberbaurat R. Schmick, München. %