1436 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Die Ges. ist mit M. 82 000 bei der Zementfabrik Burglengenfeld bei Regensburg beteiligt u. Mitgl. der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./10. bis 31./10. 1921 zu 110 %, eingez. mit 25 % £ 10 % Aufgeld. Anleihe: M. 1 300 000 zu 4 %, I. Hypoth, rückzahlbar bis 1930. Noch ungetilgt M. 324 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. A-K. 1 875 000, Areal 196 100, Geb. 419 200, Masch. 55 800, Utensil. 1, Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H., Heidelberg, Stamm. einlage 53 300, Eff. 1 371 650, Kassa 50 688, Debit. 8 582 069, Waren u. Material. 2 843 690. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 272 000, R.-F. I 312 500 (Rückl. 62 500), do. II 3 000 000, Pens.-F. 386 040 (Rückl. 200 000), Kredit. 5 210 052, Div. 781 250, Vortrag 485 657. Sa. M. 15 447 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 1 246555, Abschr. 178 700, Eff. 85 695, Gewinn 1 529 407. – Kredit: Vortrag 182 377, Fabrikat.-K. 2 694 484, Zs. 154 244, Pacht 9250. Sa. M. 3 040 358. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Komm.-Rat Paul Wigand. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.-Rat Eug. Merkel, Esslingen; Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; vorm. Pflaum & Co., Frankt. A. M.: Bass & Herz; Heilbronn: Rümelinbank A.-G. *Wutachindustrie Akt.-Ges. in Boll. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Oskar Velten, Breisach; Karl Stang; Ing. u. Architekt Friedr. Schiller, Freiburg i. Br.; Karl Heidenreich, Boll; Alfons Lüber, Bonndorf; Moritz v. Vethake, Freiburg i. Br. Zweck: Herstell. v. Gips, Zement u. ähnl. Waren aller Art sowie Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter d. Fa. Wutachindustrie G. m. b. H., Boll, betrieb. Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. d. vorbezeichneten Art beteiligen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Ing. Oskar Velten, Breisach. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Ing. u. Architekt Friedr. Schiller, Moritz v. Vethake, Freiburg i. Br. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 330 000 in 210 St.-Aktien u. 120 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. vom 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. vom 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. u. nehmen nach dem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigel Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. Lt. G.-V.v. 4./5. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 192* ausgeg. zu 115 % im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div. a Vorz.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausse einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Bez. 1921: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte Utensil. u. Werkzeuge 21 987, Kassa 2730, Eff. 58655, Debit. 160 325, Guth. bei d. Sparkasse 300 Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 131 076, bez. Platzmiete 3263, Zs. 638. – Passiva St.-A.-K. 47 000, Vorz.-A.-K. 90 000, R.-F. 13 700, Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen-Ern.-F. 50c00)