Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1437 Kredit. 17 521, Geräte-, Utensil.- u. Werkzeug-K. 5000, Reparat. 20 000, Talonsteuer 3370, Unk. 29 317, Zementsteine 4000, Löhne 1090, Ern.-F. 100 000, Reingew. 43 485. Sa. M. 378 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 186, Reparat. 2061, Geräte, Utensil. u. Werkzeug 6434, Zeitungsvertrieb 2000, Talonsteuer 2000, Ern.-F 100 000, Div. 13 700, Tant. 3641, Vortrag 26 144. – Kredit: Vortrag 8332, Betriebsgew. 250 630, Zs. 3206. Sa. M. 262 168. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912–1921: 10, 10 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %; St.-Aktien 1912–1921: 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (2–5) Vors.: Bernhd. Wilh. Loose, B.-Grunewald; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns. Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Ind. Fil., vorm. Bernhd. Loose & Co. porta Union-Westfalia Vereinigte Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Zweigniederlassung. u. Fabriken in Neesen bei Porta Westfalica, Ennigerloh u. Beckum. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta, dann bis 1920 Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke Porta-Union. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten. Die Ges. besitzt: 1. In Neesen u. Lerbeck bei Porta (Werk „Porta“ u. F. Bauer): Terrains in Grösse von ca. 508 200 qm, auf welchen sich die Fabrik.u. die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 000 qm, von welchen ca. 12 500 qm bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich u. a. 1 Kessel- u. 1 Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofen-Gebäude, 8 Kalköfen, 1 Ringofenziegelei, Speicher für Kohlen, Rohmehl und Zement, 1 Verladehalle, 1 Verwaltungsgebäude, Direktor- wohnhaus usw. 2. In Ennigerloh i. W. (Werk „Union“); Terrains in Grösse von ca. 388 800 qm, die teils mit Fabrikbauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten. Zum Fabrikgrundstück gehören ca. 29 250 qm, von welchen ca. 7200 qm bebaut sind. Auf demselben befinden sich 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 1 Mühlengeb., 1 Rotierofen- Gebäude, Zementspeicher mit Verladehalle, Verwaltungsgebäude usw. 3. In Beckum i. W. (Werk ,Westfalia'): Terrains in Grösse von ca. 358 200 qm, die teils mit Fabrikgebäuden besetzt sind, teils aus den Steinbrüchen für die Gewinnung des Rohmaterials bestehen Die bebaute Fläche beträgt ca. 10 000 qm. Die Baulichkeiten bestehen aus 1 Kessel- und Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofengebäude, dem Verwaltungsgebäude, Speicher usw. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemeinde Neesen u. Lerbeck 7, in der Gemeinde Ennigerloh 4, in der Gemeinde Beckum 7 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Kraftanlagen der Ges. befinden sich in Porta, Ennigerloh i. W., Beckum i. W. Die Ges. betreibt ferner zur Herstellung der in den gesamten Betrieben erforderlichen Zement- u. Kalktonnen in Porta eine Fassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Sie stellt auf ihren Werken normalbindenden Rotierofenzement, insbesondere als Spezialität für Kunststeinfabriken u. Betonbauten, ferner Schnellbinder sowie gemahlenen und Stück- kalk her. Zurzeit werden ca. 500 Arb. beschäftigt. Die Kommanditges. Portland-Zement- werke Horstkötter & Illigens zu Beckum i. W. besitzt Grundstücke in einer Grösse von ca. 102 700 qm, zu welchen neuerdings ca. 130 000 qm hinzugekauft worden sind. Die bebaute Fläche, welche mit 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofen- gebäude, Zementspeicher u. Verwaltungsgebäude usw. besetzt ist, beträgt ca. 8500 qm. Die Kraftanlage besteht aus 4 Kesseln mit insgesamt 400 qm Heizfläche u. 2 Dampfmaschinen von zus. 1350 PS. Auf die im Besitz der „Porta-Union' – „ Westfalia“ befindlichen Kom- manditanteile der genannten Ges. ist im J. 1918 ein Gewinn von rund M. 41 300 und im J. 1920 von rund M. 130 600 erzielt worden, während im J. 1919 eine Gewinnausschüttung nicht erfolgte. Die Ges. gehört mit den sämtl. Zementbetrieben dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbande in Bochum an und hat bei diesem ein Kontingent von 2 629 470 Fass. Hierzu kommt noch das Kontingent der der Ges. angeschlossenen Firma Horstkötter & Illigens, Beckum, mit einem Kontingent von 717 320 Fass. Insgesamt vertritt die Ges. demnach ein Kontingent von 3 346 790 Fass = ca. 59 000 Doppelwagen oder 12 83 % der gesamten Kontingente beim Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbande. An diesem Verbande hat die Ges. einschl. der Beteiligung der Firma Horstkötter & Illigens eine Beteiligung von M. 124 900 und an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum M. 42 500. Der Absatz der Ges. einschl. des Werkes Horstkötter & Jlligens betrug: 1918–1921 ca. 160 100, 188 100, 299 300 Fass Zement u. 210, 1308, 831, ? Dgw. Kalk, derjenige der „Westfalia“; 1918 bis 1921 ca. 63 500, 81 000, 121 100, ? Fass Zement. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; es wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht. Infolge der Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. u. 14./6. 1895 wurde dasselbe durch Umwandl. von je 2 Aktien unter Zuzahl. von M. 400 auf je 2 Aktien in 1 Vorz.-Aktie auf M. 875 000 herabgesetzt u. zwecks Reduktion der Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von M. 400 000 neuer Vorz.-Aktien zu pari wieder auf M. 1 275 000 erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1904 wurde eine Einzahl. von M. 350 für jede Aktie mit ins- gesamt M. 446 250 eingefordert u. auf alle Aktien gezahlt. Die G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss,