1438 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. die bisherige Bezeichnung der Aktien als Vorz.-Aktien abzuschaffen. Das A.-K. betrug nunmehr von 1904–1909 M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland-Cement- Fabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland- Cementwerke „Union-“, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der „Union' als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Ges. unter Gewährung von Aktien der letzteren überging. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Union“ für je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. je nom. M. 5000 Aktien der Bremer gewährt. Zu diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die Aktien der Ges. Porta-Union können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorst. auf den Aktien gegen Erleg. einer Gebühr in Namen-Aktien, und in gleicher Weise wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1917 beschloss: 1. Genehmigung des mit den Gesellschaftern der Kommanditges. in Firma Horstkötter & Illigens, Portland-Cementwerk in Beckum, ge- schlossenen Vertrages, betreffend Übernahme von Komplementar- u. Kommanditbeteiligungen bei genannter Firma u. Beteiligung an dem Geschäft der letzteren. 2. Beschlussfassung über die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe: a) um nom. M. 900 000, mit Div.-Ber, für zwei Drittel des Geschäftsj. 1917 zur Durchführung des unter Ziffer 1 erwähnten Vertrages, b) um weitere nom. M. 175 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, welche der A.-R. ermächtigt wurde zum Kurse von mind. 100 % zuzüglich Kosten zu begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 2 400 000 (also auf M. 6 000 000) in 2400 Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Diese Em. diente zum Erwerb der Westfalia A.-G. für Fabrikation von Portland-Cement u. Wasserkalk in Beckum. Von den jungen Aktien wurden M. 1 500 000 zum Umtausch der Aktien der ,Westfalia“ Akt.-Ges. für Fabrikation von Portland-Zement u. Wasserkalk, (Aktienkapital M. 1 500 000) verwandt. Die Dividenden- scheine der ,Westfalia“-Aktien für das Jahr 1919 wurden mit M. 80 per Stück eingelöst. Ferner wurden den Aktionären der ,Westfalia“ M. 500 000 junge Aktien derart angebot., dass auf je drei alte Aktien eine neue Aktie zu 130 o% bezogen werden konnte. Die Ges. Porta-Union-Westfalia machte ihren Aktionären im Mai 1921 das Angebot: Zwecks möglichst weitgehender Vereinigung mit der Wicking'schen Portland Zement- u. Wasserkalkwerke A.- G. in Münster in Westf. sollen für je M. 7000 Aktien der Porto Union etc. mit Div.- Schein für 1921 M. 6000 Aktien der Wicking'schen Portland-Zement etc. gewährt werden und hält sich die Wicking-Ges. bis 15./7. 1921 an ihr Angebot gebunden. Auf Aktien der Porto Union, welche bis 15./6. 1921 zum Umtausch eingereicht werden, leistet die Wicking- Ges. eine Barvergütung von M. 50 je Aktie. Hypoth.-Anleihe Porta-Union: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910; Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %, hiervon dienten M. 340 000 zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1891, restliche M. 460 000 zur Vergrösserung der Fabrikanlage in Porta. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 durch jährl/ Auslos. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./10.: verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrik Porta. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 657 000. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Kurs Ende 1912–1921: 98.25, 94, 95.25*, –, 90, –, –, 97, 97, 95 %. Einführung in Bremen Sept. 1910. Hypoth.-Anleihe der Union: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Abstossung von Bankschulden. TFilg. ab 1911 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 277 000. Hypoth.-Anleihe der Westfalia: Noch im Umlauf Ende 1921: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immohil u. Mobil. etc. auf „Porta“, „Union', „F. Bauer“, „Westfalia“ 3 456 080, Vorräte 9 725 577, Schuldner: Zementverband u. Verschied. 9 018 554, Beteilig. 1 039 100, Wertpap. 279 391, Kasse 65 388, rückst. Zs. auf Wertp. 4 611, (Avale 180 500). – Passiva: A.-K. 6 000 000, hypoth. Anl. 1 434 000, R.-F. 703 089, Talonsteuer- Rückst. 18 015, Werkerhalt. 1 000 000, rückst. Div. 15 203, Zs. 25 180, Gläubiger 13 343 312, (Avale 180 500), Reingewinn 1 049 902. Sa. M. 23 588 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1 049 902 (davon Div. 900 000, Talon- steuer 50 000, Vortrag 99 902). – Kredit: Vortrag 73 170, Betriebsüberschuss 1 691 712. Sa. M. 1 764 883. Kurs: In Bremen Ende 1912–1921: 85, 105, –*, –, 90, –, 104*, 142, 310, 650 %. Die Aktien wurden im Sept. 1909 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht: erster Kurs am 14./9. 1909: 126 %; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 87.75, 107.90, 106.10*, –, 90, 149, 104*, 143.25, 330, 720 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–2525. Von den Aktien Nr. 1–1275 sind nur die auf die neue Fa. Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke „Porta-Union“ A.-G. lautenden Stücke lieferbar. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 3, 0, 0, 8, 6, 12, 15, 15%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Spiegelberg, Erich Schröder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster; Kaufm. Alw. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Kaufm. A. Brauns,