Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1441 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 2 250 000, Grundst. 1 374 940, Geb. 182 761, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Apparate, elektr. Anl. u. Utensil. 1, Geschäfts- Einricht. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil.-Ern.-F. 1, Patente 1, Bahngeleis 1, Kassa 90 228, Wertp. u. Beteil. 289 915, Wechsel 15 957, Avale u. Bürgschaften 1 099 364, Debit. 12 496 786, Warenbestand 5 286 810. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, bes. R.-F. 325 000, Ern.-F. 1 000 000, Strassenunterhalt.-Rückl. 425 000, Talonsteuer-Rückl. 51 800, Grunderw.- Steuerrückl. 25 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, 4½ % Schuldverschreib. 1 000 000, do. Tilg.-K. 500, do. Zs.-K. 12 251, unerhob. Div. 10 060, Interims-K. 1 774 234, Avale u. Bürgschaften 1 099 364, Kredit. 6 036 830, Gewinn 2 226 732. Sa. M. 23 086 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 171 040, Masch.-Unk. 195 647, Pferde u. Wagen 394 244, Reparat. an Geb., Masch., Apparaten 1 093 657, soziale Lasten 222 671, Steuern 1 436 348, Schuldverschreib.-Zs.-K. 45 000, Abschr. 405 665, Reingewinn 2 226 732 (davon Div. auf Vorz.-Aktien 50 000, do. an 25 % einbez. Vorz.-Aktien 37 500, do. auf St.- Aktien 1 000 000, do. Sonderausschüttung auf St.-Aktien 400 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Grunderwerbssteuer 25 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, Sonder-F. der B. M. Strupp'schen Pens.-Kasse für Altpensionäre 250 000, Grat. 200 000, Vortrag 189 232). – Kredit: Vortrag 138 333, Gewinn an Waren u. Beteil. 9 868 618, Zs. 184 056. Sa. M. 10 191 008. Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1908: 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. Eingef. 19./9. 1888zu 140 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1920: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50, 101.80*, –, 90, –—, 102*, 130.25, 137.50 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 0%. Notiert in Berlin. Notiz der St.-Aktien am 6./10. 1908 eingestellt. Zulass. der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Die M. 2 650 000 neuen Aktien wurden im Aug. 1920 zugelassen. Kurs Ende 1912–1921: 141.75, 150, 141*, –, 90, –, 126*, 279, 500, 1200 %. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 12, 12, 6, 6, 7, 10, 12, 24, 25 – 10, 25 £ 10 % Bonus; Vorz.-Aktien 1912–1921: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eug. Feuchtmann, Lothar Fuld; Stellv. Dir. Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Chemiker Dr. Lothar Sternberg, München. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd- Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks-K. 150 000, Gebäude-K. I 102 000, Grund- stück u. Gebäude-K. II 90 000, Betriebsanl. 45 000, Effekten 58 251, Inventar 60 000, Debit. 1 988 700, Pferde 1, hinterl. Sicherh. 78 200, Hypoth.-K. II 150 000, Kassa 54 165, Wechsel u. Schecks 195 788, Waren 150 925, Betriebsrechte 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 632 357, Hypoth. 440 000, R.-F. 80 000, Kaut. 78 200, unerh. Div. 180, Reingewinn 148 960. Sa. M. 3 179 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 642 837, Gebäude-K. I 2000, Grundstück- u. Geb.-K. II 10 000, Betriebsanl.- do. 7000, Invent.- do. 22 446, Debit.- do. 40 000, zus. 81 446, Reingewinn 148 960. – Kredit: Vortrag 16 432, Bruttogewinn 856 812. Sa. M. 873 244. Dividenden 1913–1921: 6, 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, 2 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, entier Hugo Schreiter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 91