Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1447 langen, so dass die Genusssch. mit den Aktien nur an der alsdann etwa zur Verteilung gelangenden weiteren Dividende teilnehmen, u. zwar gleichmässig mit ihnen. Die Rechte aus den Genusssch. erlöschen ohne weiteres mit Ablauf des zehnten Geschäftsjahres seit ihrer Ausgabe. Die Ges. ist aber schon vorher berechtigt, sie ohne Zahlung einer Entschäd. einzuziehen und für kraftlos zu erklären. Im übrigen bestimmen sich die Rechte der Genusssch. aus ihrem Inhalt. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werk Anneliese: Grundstücke. Gebäude, Masch. 457 274, Werk Preussen: Grundst., Gebäude, Masch. 395 381, Kassa 54 802, Debit. 6 246 544, Vorräte 697 653, Beteilig. 51 600, Wertpap. 501 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Grund- buchschuld. 200 000, Kredit. 1 387 261, R.-F. 118 428, Werkerneu.-F. 750 000, Reingewinn 1 948 560. Sa. M. 8 404 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 478 646, Abschreib. 284 217, Werk- erneu.-F. 750 000, Reingewinn 1 948 566 (davon: R.-F. 97 428, Tant. 202 434, Div. 1 000 000, Genusssch.-Bezüge 630 000, Vortrag 18 703). – Kredit: Vortrag 9794, Betriebsüberschuss 3 434 993, Zs. 16 642. Sa. M. 3 461 430. Dividenden 1912–1921: 6, 12 6% 0 0, 0 „ 10, 10 £ 15 % Bonus, 25 %. Genuss- scheine 1921: M. 210. Direktion: Jos. Kohle, Ennigerloh. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ignaz Ellendorff, Neuenkirchen; Stellv. Brennereibes. H. Overesch, Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Ennigerloh; Kaufm. Arnold Ellendorff, Lette; Dir. Herm. Börsing, Dortmund. 78 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Bielefeld: Disconto-Ges. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum, seitdem in Ennigerloh. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland- Zement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Firma Ennigerloher Portland-Cement- u. Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000, Die Grundstücke umfassen 223.14 Preuss. Morgen. Der Absatz durch den Rheinisch-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum betrug 1909 46 %, 1910 u. 1911 je 57 %, 1912 58 %, 1913 55 %, 1914 27 %, 1915 12.6 %, 1916 16.23 %, 1917 14.28 %, 1918 6.63 %, 1919 8.22 % der Beteilig.-Ziffer von 800 000 Fass Portland-Zement; der Versand betrug 1919 22 631 t, wo- von 9877 t auf das übernommene Kontingent von Roland entfiefen. Seit Kriegs- beginn teilweise bezw. vollständige Stillegung des Werkes; vom März bis Okt. 1915 war nur ein Teil der Drehofenanlage in Betrieb; vollständiger Betrieb erst im März 1916 wieder aufgenommen. Erwerb der Versandberechtigung des den Wickingwerken gehörigen Werkes Roland zu Beckum, wodurch sich die Verbandsbeteiligung von 136 000 auf 238 000 t erhöhte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Für in Wegfall gekommene Anlagen mussten 1908 M. 328 300 abgesetzt werden, die Abschreib. erforderten M. 138 936. Der sich ergebende Verlust von M. 450 000 wurde durch Zuzahl. der Aktionäre gedeckt. Die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i./W. sind seit 1917 im Besitze des ganzen Aktienkapitals der Gesellschaft. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 610 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Werksanlagen, u. Einricht. mit Zu- behör 1 786 000, Wertp. 69 750, Beteilig. 65 240, Debit. 4 204 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 610 000, R.-F. 100 000, Kriegssteuer 158 000, Kredit. 3 526 349, Gewinn 231 246. Sa. M. 6 125 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 278 728, Gewinn 231 246. — Kredit: Vortrag 39 756, Betriebsüberschuss 436 854, Kursgewinn 33 365. Sa. M. 509 975. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 10, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stolze, Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Otto Göbel, Duisburg-Ruhrort; Stellv.: Victor Carstanjen, Duisburg; Generaldir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Bank-Dir. Wilh. J ötten, Essen (Ruhr); Heinr. Grimberg jr., Haus Pelkum. „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die asserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar