Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1449 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Steinbruchgelände 40 000, Fabrikterrain 24 000, Fabrikgebäude 8000, Masch. 71 000, Geräte 5, Beteilig. 1 021 000, Kassa 28 843, Debit. 1 057 829, Avale 1500, Vorräte 32 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 500, R.-F. 15 850 (Rückl. 15 000), Kredit. 977 129, Avale 1500, Schuld a. Löhne 44 635, Div. 100 000, Vortrag 20 063. Sa. M. 2 284 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 509, Aufwend. 3 431 774, Reingewinn 135 063. – Kredit: Vortrag 265, Betriebsüberschuss 3 591 081. Sa. M. 3 591 347. Dividenden 1917–1920: 0, 5, 5, 10 %. Direktion: Jakob Timmel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gustav Braun, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Karl Adeneuer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Niedenau 48. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Leopold Eisemann, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Bauunternehmer Karl Becker, Usingen; Karl Kreuzinger, Stuttgart; Ing. Adam Loew, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr zu Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 44 196, Bank-K. 1 839 930, Debit. 1 555 169, Grundst. 88 200, Gebäude 274 950, Masch. 242 370, Utensil. 32 770, Anschlussgleis 17 400, Sand- u. Kiesgruben 150 000, Waren-K., Vorräte 514 872, do. Rohmaterial. 129 204, Betriebsmaterial.- Vorräte 89 656. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hyp. 100 000, Kredit. 172 529, Reingewinn 506 188. Sa. M. 4 978 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 30 610, allgem. Unk. 5724, Betriebs- kosten 278 097, Material-Verbrauch 19 199, Abschr. 24 190, Reingewinn 506 188 (davon: Steuer- Rückl. 70 000, R.-F. 70 000, Div. 336 000, Tant. 20 000, Vortrag 10 188. – Kredit: Betriebs- Ergebnis 853 460, Drahtseilbahn-Verkaufsüberschuss 10 550. Sa. M. 864 010. Direktion: Kaufm. Ph. Gernandt. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Gundlach, Ing. Konrad Reichard, Frankf. a. M.; Ober-Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründung s. ds. Handb. 1905/1906. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluss dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der Firmen: „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Baugesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanlagen der ,Meteor“ Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Zementverbandes in Bochum über. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1918 beschloss zum Ankauf einer Reihe Geseker Werke die Erhöh. des A.-K. um M. 2 760 000, also auf M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) der früheren Akt.-Ges. Meteor Geseker Kalk- u. Portl.-Cementwerk v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 1./3. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 353 500 einschl. der unten genannten Anl. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Lippstadt: Dresdner Bank; Paderborn: Deutsche Bank. II. M. 120 000 5 % Schuldverschr. vom 3./10. 1905. Z8. 1./4.–1./10. Tilg. u. Auslos. von jährl. M. 5000. Darlehen u. Restkaufgelder: M. 980 600. Gewiünn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. noch besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werkanlagen 2 654 450, Vorräte 2 987 010, Wertp. u. Beteilig. 580 786, Kassa u. Wechsel 14 333, Bank- u. Verbandsguth. 1 625 649, Debit. 5 055 151. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 30 842,