Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1453 Oppeln gelegen u. kann rund 1 000 000 Normalfass Portland-Zement im Jahre herstellen. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Seit 1./1. 1920 Interessen- gemeinschaft (bis 1925) mit der Oberschles. Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G. in Gross- Strehlitz. Das Kontingent dieser Ges. wurde auf eine Reihe von Jahren übernommen, während die Gross-Strehlitzer Ges. stillgelegt wurde. 1921 Interessengemeinsch. mit den Oppelner Portland-Zementfabriken vorm. F. W. Grundmann. Kapital: M. 15 400 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 12 670 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570), V. Em. (Nr. 5571– 6520) u. VI. Em. (Nr. 6521–9520) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten M. 338 000 den Aktionären zu 204 %. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöh. um M. 950 0000 in 950 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 700 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1/1 1917 behufs Erwerb des Vermögens der Oberschles. Portland-Zementfabrik zu Oppeln als Ganzes gegen Gewährung der M. 3 000 000 neuen Aktien. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 Erhöhung um M. 7 700 000 auf M. 15 400 000, übern. v. einem Konsort., das die 7700 St. neue Aktien den alten Aktionären zu 160 % im Verh. v. 1:1 angeboten hat. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage 5 609 485, Effekten 3 648 779, Kassa 107 844, Debit. 24 835 755, Hypoth. 10 250, Inventurbestände 4 182 669. – Passiva: A.-K. 15 400 000, R.-F. 6 565 544, Pens.- u. Unterst.-F. 1 067 044, nicht erhob. Div. 58 611, Talonsteuer-Res. 48 800, Kredit. 7 520 893, Ern.-Kto 1 372 678, Reingewinn 6 361 213. Sa. M. 38 394 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 392 000, Ern.-Kto 1 000 000, allg. Unk. 4 029 354, Repar. 2 278 565, Effekten 184, Reingewinn 6 361 213 (davon Div. 4 620 000, Pens.- u. Unterst.-F. 600 000, Tant. 494 321, Vortrag 646 892). – Kredit: Vortrag 489 394, Zs. 418 173, Bruttogewinn 14 153 748. Sa. M. 15 061 315. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 136.25, 154.25, 150*, –, 155, 195, 130, 152.25, 377, 920 %. —– Auch notiert in Breslau. (Kurs Ende 1912–1921: 138, 154.50, 147.50*, –, 155, –, 130*, 153, 380, 900 %.) Dividenden 1912–1921: 9, 10, 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30, 30 % CG.V.: 4 J (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski, Dir. Dr. Nic. Simon- Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; I. Stellv. Bank-Dir, Isidor Fränkel; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Handelsrichter Franz Leonhard. Fabrikdir. Georg Ledermann, Postbaurat a. D. R. Kux, Dr. Herm. Dzialas, Breslau; Rechsanw- Arthur Schulte-Herkendorf, Dresden; Fabrikbes. Dagobert Wachtel, Komm.-Rat Rich. Dyhren. furth, Gen.-Konsul Eug. Lar dau, Berlin; Bank-Dir. Ad. Becker, Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Bankier Kurt Landsberg, Bankier Robert Bernheim, Exellenz W. Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: Dresdner Bk., Bank für Handel u. Ind., E. Heimann, Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., J. Dreyfus & Co., Bernheim, Beer & Co. Kheinische Sandwerke in Grosskönigsdorf, Werke in Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz nach Düsseldorf verlegt, seit 1921 Grosskönigsdorf. * Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich. lingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gruben 100 000, Gebäude 220 000, Bahn 229 500, Masch. 7000, Mobil. 2, Werkzeug 2, Beteilig. 2400, Effekten 2292, Kassa 517, Forder. 212 503. —– Passiva: A.-K. 750 000, Buchschulden 24 218. Sa. M. 774 218. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 606, Abschreib. 16 427. — Kredit: Vortrag 2203, Zs. 1303, Betriebsgewinn 163 527. Sa. M. 167 034. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ―― Direktion: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Hans Carl Grosspeter, Grosskönigsdorf bei Köln, Oberstlt. a. D. Karl von Spankeren, Weiden bei Köln.; Obering. Jakob Piel, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse.