1460 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. den bisher. Aktionären vom 5.–18./2. 1921 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 1 900 000 (also auf M. 5 400 000) in 1700 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Gebr. Wolfes, Hannover) zu 124 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 8./11.–21./11. 1921 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit den gleichen Rechten der vorher begeb. ausgestattet u. zu 115 % emittiert. Hypothekar-Anleihen: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher- heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1921: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 pro Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 390 000, Geb. u. Ofen 630 000, Masch. u. Eisen- bahngleis 510 000, Zubehör 70 000, Kassa u. Giroguth. 31 202, Wertp. 65 175, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte 4 766 740, Schuldner 2 510 570, Verbände 4 643 866, Beteil. 67 950. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe 90 000, R.-F. 622 000, a. o. R.-F. 160 000, Wertberichtig.-K. 400 000, Gläubiger 6 224 312, unerhob. Oblig. 1020, do- Zinsscheine 1898, do. Div. 17 843, Reingewinn 1 368 431. Sa. M. 14 285 505. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Abschr. 145 261, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. 805 025, Unterstütz. an Arb. u. der. Famil. 236 434, Feuer- u. Haftpflicht- versich. 104 643, Anleihe-Zs. 4200, Repar. an Geb. u. Masch. 1 671 674, Reingew. 1 368 431 (davon: Div. 1 260 000, Vortrag 108 431). – Kredit: Vortrag 69 719, Erträge 4 265 951. Sa. M. 4 335 671. Kurs Ende 1912–1921: 116.50, –, 124*, –, 105, –, 140, 150, 355, 750 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 10, 12, 6, 0, 4, 10, 18½, 10, 24, 30 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner, W. Saenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Herm. Ph. Wolfes, Stellv.: Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Alb. Rambke, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zentralbüro in Misburg. Zweck: Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Düngemergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Die Germania besitzt zwei räumlich getrennte Fabrikations-Anlagen u. zwar in Misburg-Anderten und Ennigerloh. Die Verwaltung wird von einem Zentralbüro in Misburg aus geleitet. I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 56 ha 47 a 30 qm). Dieses Werk besteht aus 3 Anlagen und zwar a) das Centralwerk zu Misburg, z. Z. ausgerüstet mit 7 Ringöfen, 8 Schneideröfen u. 4 Rotieröfen, sowie der Kraftanlage. b) Die Fabrik in Anderten, ausgerüstet mit 3 Ringöfen u. mit elektr. Kraftantriebe von dem Centralwerk (a) aus versehen. c) Das Cementkalkwerk mit 6 Schneideröfen versehen, ursprünglich für Cementfabrikation bestimmt, wurde 1907 für die Herstellung von Cementkalk hergerichtet. Diese 3 Werke in Misburg-Anderten sind mit 14 Dampfkesseln u. 4 Dampfmasch. ausgerüstet. II. Werk Ennigerloh: (Areal 67 ha 46 a 77 qm). Die Fabrik besitzt 1 Rotierofen u. 2 Schachtöfen u. ist mit 4 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. ausgerüstet. Sämtliche Werke der Ges. verarbeiten nur eigenes Rohmaterial aus den auf dem zugehörigen Areal befindlichen Brüchen. Jedes der Werke ist mit den erforderlichen elektr. Masch. zur Kraftübertragung, Lichterzeugung etc. versehen u. besitzt eigene normalspurige Anschlussgleise für den Aussen. verkehr, vie auch in allen Werken normalspurige bezw. schmalspurige Gleisanlagen vor- handen sind. Die Ges. besitzt in Ennigerloh eine Arbeiterkolonie von 21 Vierfamilienhäuser, ein Achtfamilienhaus und weitere 3 grössere Beamtenwohngebäude, zu Misburg eigene Kaserne für eine Belegschaft von 400 Mann, Verwaltungsgebäude u. 3 grössere Beamten.- wohngebäude sowie Kantinen auf jedem der 2 Werke. Gesamtleistungsfähigkeit sämtlicher Fabriken ca. 3 000 000 Fass. Die Gesellschaft gehört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H., Berlin, u. für das Ennigerloher Werk dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verbande G. m. b. H., Bochum, an. 1921 nahm die Ges. Interesse an der westfäl. Kohlenzeche Titan, wodurch der Brennstoffmangel behoben u. eine grössere Produktionsmöglichkeit geschaffen ist. Kapital: M. 19 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien, lt. G.-V. v. 14/% 1901 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 28./5. 1902 um M. 2000 000 (auf M. 8 500 000), (Über Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I1) ―