Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1463 Vorwohler Grundbesitzes 40 ha 51.4 a. Ausserdem besitzt die Ges. dort weitere 2 ha 46.4a- Zu dem Grundbesitz gehört der 15 ha 34 a grosse Kalksteinberg, welcher das Rohmaterial liefert. Vorhanden sind Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Produktionsfähigkeit der Vorwohler Fabrik jetzt 400 000 Fass jährl. Infolge des Kriegszustandes wurde 1914 der Betrieb auf die Hälfte eingeschränkt. 1915–1918 weitere Betriebsreduktion. Kapital: M. 3 900 000 in 2750 St.-Aktien à M. 1200 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 696 000 in 1160 Nam.-Aktien à M. 600, erhöht 1881 um M. 108 000, weiter 7./1. 1882 um M. 139 200, 5./5. 1882 um M. 124 800, dann 25./10. 1888 M. 213 600. 15./12. 1888 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1888, 19./1. 1889 u. 8./4. 1896 wurden die Nam.-Aktien in Inh.- Aktien u. je zwei Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1200 umgewandelt. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200 (auf M. 1 564 800). Lit. G.-V. v. 18./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. (Max.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 2 035 200 (also auf M. 3 900 000) in 1446 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 1 564 800 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 9./12. bis 23./12. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Afachem Stimmrecht, begeben zu pari mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), sowie vertragsm. Ge- winnanteile des Vorst. u. der Beamten, Rest Super-Div. an St.-Aktien. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 62 445, Gebäude 1 151 092, Masch. 373 290, Betriebsgeräte 1, Möbel und Geräte 1, Pferde u. Wagen 21 037, Zement, Kohlen, Waren, Säcke u. Fässer 370 765, Kassa 19 800, Vorschuss-Kto 5395, Wertp. u. Beteilig. 805 335, Bürgschaft 5000, Hypoth. 50 000, Kapitalertragssteuer 990, Debit. einschl. Bankguth. 6 583 657. – Passiva: A.-K. 3 675 000, R.-F. 784 280, a. o. do. 410 920, Werkserhalt.-F. 875 441, Beamten- u. Inval.-Unterst.-F. 160 260, Bürgschaft 5000, Arb.-Spar-Kto 94 964, Anleiherückzahl.-Kto 4000, Gewinnschein-Kto 12 612, Kredit. 1 558 730, Reingewinn 1 867 603. Sa. M. 9 448 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 468 593, Unk. 261 266, Anleiherückzahl.- Prämien 600, Reingewinn 1 867 603 (davon: Grundstück- u. Gebäude-Abschreib. 262 910, Masch. do. 200 000, Beamten- u. Inval.-Unterst.-F. 100 000, Div. 678 000, Bonus 495 000, Grat. 70 000, Vortrag 61 692). – Kredit: Vortrag 10 952, Hauptbetriebs-Kto 2 469 788, Zs., Mieten u. Erträgnisse aus Wertp. u. Beteilig. 117 322. Sa. M. 2 598 063. Kurs: In Hannover Ende 1912–1921: 234, –, –*, =, 180,– —– %. lIn Berlin Ende 1912–1921: 232, 219.75, 213*, –, 180, 218. 155*, 207.50, 365, 820 %. Hier erster Kurs 1./8. 1900: 190 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1912–1921: 18, 16, 10, 5, 6, 10, 13, 12, 15 £ 10, 20 15 % Bonus. Vorz.- Aktien 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor v. Helmolt. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Senator Justizrat Dr. Siegm. Meyer, Stellv. Hütten-Dir. a. D. H. Wild, Bank-Dir. L. Haensch, Hannover; Bankier Alfred Wolff, Braunschweig; Geh. Finanz- rat Schwarzenberg, Dohnsen bei Halle in Br.; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn,. Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn); Hamburg: Commerz- u. Privatbank. portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- fabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik, übernommen für M. 880 000 gegen Gewährung von 880 Aktien à M. 1000. 1914 u. 1915 beschränkter Betrieb; es konnten nur die Abschreib. verdient werden. 1916–1918 erhöhter Absatz bei besseren Preisen. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. Im Geschäftsj. 1918 hat die Ges. einen Zementkalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zementschachtofens etc. erforderten 1920 M. 1 514 951. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 100 % plus 5 % Stemp.; restl. M. 200 000 konnten die Angestellten u. Arb. der Ges. beziehen. Die a. o. G.-V. vont 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Anleihe: M. 365 500 in Oblig. à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im April auf 1./10. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Alfeld; Alfelder Aktienbank; Einbeck: Einbecker Bank; Hildesheim: Adolph Davidson.