Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1467 Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer: Wilh. Schlenkhoff, Wilh. Schlenkhoff jun., Herne; Friedrich Schlenkhoff, Beckum; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dr. Wilh. Priederichs, Herne. Wilh. Schlenkhoff brachte seine Portland-Cement- u. Kalkwerke mit den gesamten Zubehörstücken, Immobil. Masch. etc. für M. 1 750 000 in die Akt.-Ges., wofür derselbe 994 Aktien u. M. 750 000 in einer 4½ % Sicherheits-Hypoth. auf den Grundbesitz erhielt. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Heistell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. 1914 M. 27 344 Verlust, erhöht 1915 auf M. 133 348, 1916 auf M. 215 469, 1917 vermindert auf M. 107 236, 1918 auf M. 80 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll erhöht werden. Anleihe: M. 699 729 in Oblig. Hypothek: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Geseke und Lengerich 1735876, Bestände 794 176, Bürgschaften 269 300, Kaut. 5600, Beteilig. 21 630, Wertp. 16 431, Kassa 9608, Debet 2 103 718, Bankguth. 273 280. – Passiva: A.-K. 1000 000, Anleihe 699 729, Grundbuchschuld 10 000, Bürgschaften 269 300, Buchschulden 2 912 240, R.-F. 13 606, Zins- bogensteuerrückl. 6000, Gewinn 318 744. Sa. M. 5 229 621. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 157, Betriebs- u. Generalunk. 11 684766. Zs. 45 564, Zinsbogensteuerrückl. 1000, Steuern 339085, Gewinn 318 744. – Kredit: Vortrag 17 812, Betriebsgewinn 12 567 008, Effekten-Zs. 2496. Sa. M. 12 587 317. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25 % Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Baurat Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Emil Schlenkhoff, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Reichsbank, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Hörxter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter, u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Das Werk I in Höxter verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS. u. beschäftigt ca. 160 Arb.; das Werk II in. Höxter verfügt über eine Dampfkraft von 1040 PS. u. beschäftigt ca. 140 Arb. Der Grund- besitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 25.9 ha; bebaut sind davon in Höxter ca. 5.38 ha, in Godelheim ca. 13 a. Daneben hat die Ges. das Recht auf Gewinnung von Rohmaterial zur Verarbeitung von Zement 1) von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfassenden Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2) vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1 /1. 1938 in dessen angrenzenden, ca. 7 ha umfassenden Ländereien gegen eine jährliche feste Vergüt. von M. 2000 erworben. Das für die Fabrikation erforderliche Rohmaterial wurde bisher ausschliesslich aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Die Ges. gehört dem Rheinisch-Westfäl. Zement- Verband G. m. b. H. in Bochum an. Kapital: M. 6 700 000 in 6300 St.-A. u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. (Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14, 1914/15 u. 1921/2). A.-K. bis 1914 M. 1 109 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 20./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 667 000 (also auf M. 1 776 000) behufs Angliederung der Portland-Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter. Es wurden auch die noch ungetilgten 645 Genussscheine der Eichwald-Ges. mit über- nhommen (s. unten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 776 000 (also auf M. 3 552 000) m. 1776 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 15./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 848 000 auf M. 4 400 000 durch Ausgabe von 648 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Stück Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %) mit 10fachem Stimmrecht u. einer auf 6 % beschränkten Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, in beiden Fällen mit voller Div.-Berechtig. für 1921 u. ff. Die Vorz.-Div. für vorstehende Vorz.-Aktien wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1921 auf 7 % festgesetzt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 2 300 000 (also auf M. 6 700 000) in 2100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 2./1. bis 16./1. 1922 zu 128 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden bei eventl. Liquid. der Ges. mit 110 % vorab eingelöst.