1472 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Utensil. 92 339, Vorräte 764 391, Säcke 237 055, Abraum 478 501. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 4 967 599, Kredit. 586 765, R.-F. 20 806, Reingewinn 17 164. Sa. M. 5 617 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten 3 174 803, Ge- winn 17 154. Sa. M. 3 191 958. – Kredit: Rohertrag M. 3 191 958. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Joh. Tabellion, Nik. Burger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. ement- und Kalkwerke Rombach Aktiengesellschaft in Koblenz. (Bisher Portland-Cementwerk Rombach A.-G.) Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 5./. 1920 in Rombach (Lothr.). Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./2. 1922. Zweck: Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss, dass jetzt die Erricht. u. der Betrieb industrieller Anlagen aller Art, der Verkauf u. Handel von Baustoffen, Hütten-, Bergwerks- u. Steinbruchserzeugnissen sowie die Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmungen aller Art der Gegenstand des Unternehmens ist. Für das verlorene Lothringer Werk wurde der Ges. im Mai 1921 der 1½ fache Friedenswert seitens der Reichsregierung bewilligt. Die Entschäd. ist nur zum Teil in bar gezahlt, während der and. Teil durch Schuldverschr. u. Abzahl. beglichen wird, u. erscheint in der Bilanz als Wiederaufbau-K. Erworben wurde das Zementwerk Hansa bei Haiger, das als Basis für die weitere Entwicklung der Ges. dient. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 500 000 begeben zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 3 500 000. Das neue Kapital soll dazu dienen, eine Grundlage für die in Lothringen enteignete Ges. innerhalb der neuen Grenze des Deutschen Reichs zu schaffen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fehlende Aktien-Einz. 2 625 000, Grundstücke 139 290, Gebäude 196 058, Werkseinricht. 114 324, Mobil. u. Werkstätten-Einricht. 42 930, Wege, Plätze, Gleisanlagen 99 866, Aussenstände 4 351 069, Hyp. 22 000, Kassa 13 412, Wertp. 85 725, Beteil. 330 000, Verlust 416 303. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 301 478, Sonder-Rückl. 60 000, Unterst. 38 484, Talonsteuer-Res. 30 000, unerhob. Div. 5104, Hyp. 67 449, Gläubiger 264 867, Wiederaufbau-K. 2 168 597. Sa. M. 8 435 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Gehälter 300 705, Betriebsunk. 298 905, Steuern 50 000, Kursverlust 24 525, Abschr. 44 723, R.-F. 8441. – Kredit: Vortrag 37119, Zs. 273 877, Verlust 416 303. Sa. M. 727 300. Bilanzen für 1918/19–1920/21 sind in obiger Bilanz zusammengefasst. Dividenden 1911/12–1917/18: 8, 8, 5, 4, 0, 5, 6 %. 1918/19–1920/21: 0 %. Direktion: Hugo Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. von Oswald, Koblenz; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Bankier Carl Fürstenberg Bank-Dir. Osk. Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ludwigshafen u. Coblenz: Disconto-Ges., Karl Später. *Duro Akt.-Ges. für Kalksandstein-Industrie in Köln, Hansaring 95. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Otto Wilh. Frhr. von Dungern-Dehrn, Schloss Dehrn bei Limburg a. d. Lahn; Dr. Hans Wahlen, Köln: Dr.-Ing. Georg Roederer, Metz; Fabrikant Hub. Etschenberg, Aachen; Dir. Joh. Paar, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kalksandstein jeder Art u. verwandter Gegenstände sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist berecht., gleiche oder gleichart. Unternehm. zu erwerben, deren Betrieb zu übernehmen oder sich an ihnen mittelbar oder unmittelbar in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M, 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Paar, Köln. Aufsichtsrat: Otto Wilh. Frhr. von Dungern-Dehrn, Dr. Hans wWahlen, Dr. Georg Roederer, Hubert Etschenberg. 6