1474. Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 365 242, Zs. 75 128, Abschr. 295 028, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Reingewinn 1 772 112. – Kredit: Vortrag 287 161, Betriebsgewinn 5 220 349. Sa. M. 5 507 511. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 25, 30, 30 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Direktion: Jos. Schnuch, C. Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Cöln; Stellv. Dir. H. Schlüter, Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenburg; Rittergutsbes. Dr. jur. Nellessen, Hergenrath. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Kalk-“und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 74. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet, 1901/1902 ein Kalkwerk erbaut, dessen Betrieb inzwischen stillgelegt ist. 1910 wurde das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 66/67, 1912 das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 75 erworben. Die Deckung des für den Geschäfts. betrieb erforderl. Grand- u. Kiesbedarfs ist durch entsprechende Verträge auf eine lange Reihe von Jahren gesichert. 1913 Erwerb umfangreicher Grandläger Maulen II. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000, begeben zu 105 %. 1906 gelang es, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 1907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960, 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Lt. G.-V. v. 11./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 185 306, Gebäude Mörtelwerk 53 300, do. Sackh. Hinterstr. 66/67 38 800, Grandlager Maulen I 91 000, do. II 53 315, Hafen do. I, Bahnanlagen 5400, Masch. 21 000, Beleucht.-Anlage 1, Elevatoren- u. Löschanlage 2000, Kran- anlage 7000, Dampfer u. Fahrzeuge 68 600, Fuhrwerk 35 300, Inventar 1, Kontorgeräte 1, Kassa u. Postscheckguth. 42 892, Fabrikat.-Bestände 719 862, Debit 391 639, Bankguth. 37 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 027, Rückl. für Ausfälle 5000, Rückstell. für Ausbesser. 3000, do. für Talonsteuer 4000, Hypoth. 120 000, Kredit 354 601, nicht abgehob. Divid. 1690, Reingewinn 192 817. Sa. M. 1 753 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebs-Unk., Steuern 357 385, Abschreib. 32 987, Reingewinn 192 817 (davon R.-F. 62 972, Rückst. für Talonsteuer 3000, Tant. 21 572, Div. 100 000, Vortrag 5272). – Kredit: Vortrag 4969, Rohgewinn auf Mörtel, Grand, Waren 578 220. Sa. M. 583 189. Kurs Ende 1912–1921: 140.50, 140, –*, –, 70, –, 100', 100, 150, 600 %. Eingef. in Königs- berg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10 %. Direktion: Walter Bonn, R. Froese. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Baurat Dir. Jos. Kretschmann, Justizrat L. Lipmann, Bank-Dir. Herm. Marx, Ing. H. Reddig, Kommiss.-Rat Aug. Gerschmann, Baumstr. Max Fieck, Paul Lauffer, Rob. Gross, Otto König, Hermann Cuno, Gen.- Dir. Ernst Lehmann, Dir. Fritz Schoop, Königsberg; Gen.-Dir. F. Minoux, Bank. J. Perlis, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf, Gegründet: 15./3. 1884; eingetr. 4./4. 1884. Sitz der Ges seit 1899 in Lägerdorf. Zweig- niederlass. in Hamburg, Rathausmarkt 8. Iweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Zement, Kalk, Düngekalk, Roh- u. Schlemm- kreide u Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Zementfabrik in Lägerdorf. Sie besitzt von der Holsteinischen Portland-Cement-Fabrik, G. m. b. H. zu Lägerdorf, Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 195 000 von dem M. 200 000 betragenden St.-Kapital. Diese Ges. hat am 30./10. 1905 die sämtlichen Vermögensgegenstände und Vorräte der am 1./5. 1905 in Konkurs gegangenen Lägerdorfer Portland-Cement-Fabrik erworben. Die Fabriken beider Gesellschaften liegen unmittelbar nebeneinander an dem Breitenburger Schiffahrtskanal, haben zus. eine Wasser- front von über 500 m, sind durch Gleise und gemeinsame Elektrizitätsanlagen verbunden u. haben eine gemeinschaftliche Verwaltung u. Versorgung von Rohmaterialien. Der Breitenburger Ges. gehören zu Eigentum Grundstücke im Gesamtflächenraum von 114 ha 43 a 99 qm, von welchen 16 ha 12 a 59 am auf die Fabrikgrundstücke u. Arbeiter wohnhäuser, 20 ha 1 a 90 qm auf die Ziegelei in Edendorf u. 78 ha 29 a 50 qm auf den Hof Muldsberg, welcher mächtige Tonlager enthält, die aber bisher noch nicht aufgeschlossen