1480 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Rest gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1912–1921: 87, 85, 89.75*, =30, 91 95, 100, %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./8. 1920, rück- zahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1925 in 30 Jahres-Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5905, Wertp. 470, Grundbesitz 696 700, Masch. 12 000, Mobil. 1, Vorräte 1 712 990, Beteil. 2 018 300, Bankguth. 498 778, Debit. 3 003 873, Hyp. 421 570. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschr. 2 037 000, Verbindlichkeiten 1 616 806, Kontingent-K. 452 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 191 589, Delkr.-Rückl. 29 935, Ge- bührenäquivalent-Rückl. 74 508, unerhob. Div. 6830, R.-E. 169 450, Rückst. für Beamt.- u. Arb.-Wohnhäuser 500 000, Vortrag 214 691, Erträgnis 577 776. Sa. M. 8 370 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 166 336, Unk. u. Zs. 826 848, soziale Abgab. 97 797, Abschr. 33 804, Rückst. für Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 500 000, Gewinn einschl. Vortrag 792 467 (davon R.-F. 28 888, Div. 375 000, Gebührenäquivalent-Rückl. 11 000, Delkr.-K. 80 000, Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, ausserordentl. Zuw. an R.-F. 22 331, Tant. an A.-R. 30 555, Vortrag 214 691). – Kredit: Vortrag 214 691, Erträgnis aus Waren 2 187 306, do. aus Mieten u. Pachten 15 256. Sa. M. 2 417 254. Kurs Ende 1912–1921: 100, 96, 85*, –, 80, –, 114*, 148.75, 261, 150 %. Eingef. 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Aug. Burre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München; Stellv. Gen.-Dir. Komm.- Rat Wold. Schrader, Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Bergrat Dir. Th. Lichtenberger, Heilbronn; Dir. W. Binswanger, München; Dir. Fritz Brans, Dir. Friedr. Schott, Heidelberg; Bankier Adolf Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Misburg. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover. Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement, der Betrieb von damit zus.hängenden Geschäften, sowie Beteiligungen an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt. Prod.- Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. Gesamtgrundbesitz jetzt 54 ha 23 a 89 qm. — Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 2 grosse Ringöfen u. 9 Schachtöfen, System Thiele, zur Verfügung. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 HP starken Dampfmaschine u. einem 500 HP Dieselmotor unter teilweiser Anwendung von Elektrizität angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgebäude u. einem Wohnhaus für den technischen Direktor 3 Wohnhäuser. Ausser Portland-Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte und Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Beteiligt ist die Ges. mit M. 200 000 an der Misburger Hafenges. m. b. H., Misburg, welche mit einem Kap. von M. 1 450 000 ausgestattet ist. Eine Rente hat diese Ges. bisher nicht erbracht. Im Afschluss an den Misburger Industriehafen befindet sich ein Stichkanal im Bau, nach dessen Fertigstellung der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertig- fabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Kapital: M. 7 200 000 in 6800 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000). Lit. a. o. G.-V. v. 28./4. 1920 wurde das A.-K. um M. 600 000 auf M. 3 000 000 erhöht. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Spiegelberg, Hannover) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhältn. 3:1 zu 117 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, (mithin insgesamt erhöht aul M. 4 200 0000, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1922, Üübern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. im Verhält. 2: 1 zu 130 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbe- halten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grundbesitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Noch in Umlauf 31./12. 1921 M. 363 000. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Noch in Umlauf 31./12. 1921 M. 800 000. Zahlstelle für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.