Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1481 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 24 000); Rest Super-Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 2 975 648, Vorräte 5324 252, Wertp. u. Beteilig. 272 599, Kasse 21 772, Schuldner einschl. Bankguth. 3 479 473. –— Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleih. I 363 000, do. II 800 000, Grundbuchschulden 247 700, einzul. Oblig. 7725, do. Zinssch. 30 384, unerhob. Div. 10 740, R.-F. 182 000, a. o. R.-F. 50 000, Delkr.-F. 30 000, Arb.-Wohlf. 7503, Jubiläums-Stift. 106 000, Talonsteuer 35 000, Gläubiger 4 041 631, Gewinn 1 962 062. Sa. M. 12 073 745. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 25 271 516, Zs. 116 756, Abschreib. 524 119, Reingew. 1 962 062 (davon: R.-F. 150 000, a. o. R.-F. 500 000, Div. 1212 000, Vortrag 100 062). – Kredit: Vortrag 105 000, Betriebserträge 27 769 454. Sa. M. 27 874 454. Kurs Ende 1912–1921: 102, 98, 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1911/12–1918/19: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %: 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920 bis 1921: 15, 30 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Cpnverj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; sonst Mitgl.: Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Baustein & Cementwerk Mössingen A.-G. vorm. Munding in Mössingen, O.-A. Rottenburg. Gegründet: 29./10. 1919; eingetragen 24./2. 1920. Gründer: Dir. Karl Lemme, Ing. Max Mönkemöller, Karl Jul. Henzler, Chemiker Dr. Karl Herm. Göller, Samuel Jacobowitz, Geschäftsführer der H. Beisswänger G. m. b. H., Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart; Fabrikant Herm. Munding, Mössingen Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement- und Bausteinen sowie ähnlicher Pro- dukte, ferner die Verwertung der dabei entstehenden Nebenprodukte. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000, begeben zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von G. H. Keller's Söhne, Stuttgart zu 100 %, angeb den bisher. Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände 91 034, Gebäude 46 154, Neubauten 1 169 510, Masch. 1 104 407, Werkzeug u. Geräte 25 890, Mobil. 26 280, Material 8971, Säcke 194 044, Kassa 4625, Postscheck-Kto 1425, Debit. 169 228, Auto 56 610, Verlust 304 567. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 114 132, Bank 1 335 599, Kredit. 253 017. Sa. M. 3 202 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 804, Material. 37 889, Betriebsunk. 10 347, Handl.-Unk. 21 435, Zs. 64 742, Gehälter 66 291, Fuhrwesen u. Autounterhalt. 20 236, Versuche 20 763, Abschreib. 27 100. – Kredit: Waren 3045, Verlust 304 567. Sa. M. 307 612. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Herm. Neff. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. W. Spitta, Stuttgart; Bankier S. Jacobowitz, Prof. Ernst Wagner, Stuttgart; Hans Biermann, Fürth; Ing. Max Mönkemoöller, Adolf Reisser, Böblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Postscheck-Konto 13 277. * Kalksandsteinwerk Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Bank.-Dir. Otto Gather, Bank-Dir. Herm. Halfmann, Diplom-Ing. Herm. Kauwertz, Prok. Aug. Kraus, Heinz Strater, Rheydt. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Heinr. Heine, Rheydt. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Scharmann, Paul Naber, Bank-Dir. Louis Ortmann, Rheydt. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München, Promenadeplatz 14. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Cetto, Saal A. d. D.; Rechtsanw. u Bankprokurist Rob. Schulmann, stellvertr. Dir. Ludwig v. Gaessler, Sstellvertr. Dir. Kaspar Graf La Rosée-Isareck, München; Filialdir. Carl Zerr, Regensburg. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der