Zement-, Kalk- Gips- und Mörtel-Werke etc. 1483 durch Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Die Unterbilanz per 31./12. 1919 wurde getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2500, Masch. 13 500, Patente 80 000, Vor- räte 1138, Debit. 29 679, Kassa 2733, Verlust 23 933. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 484, Steuerreserve 3000. Sa. M. 153 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 179, Abschr. 11 538, Steuerreserve 3000. – Kredit: Vortrag 1174, Rückstell. 8321, Fabrikat.-K. 20 288, Verlust 23 933. Sa. M. 53 717. Dividenden 1912–1921: 0 % (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ―§ Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth; Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Architekt Alb. Miller, München. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1, Gebäude 480 000, Masch. 1, Beteilig. 180 200, Forder. 496 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 78 719, a. o. R.-F. 43 483, Gewinn 34 702. Sa. M. 1 156 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 713, Steuern 25 210, Abschreib. 60 000, Gewinn 34 702. – Kredit: Vortrag 9367, Pachtschilling 103 000, Zs. 8257. Sa. M. 120 625. Dividenden 1911/12–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, ?, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand, Stellv. Dir. Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. 33 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Sitz der Ges. bis 17./1. 1920 in Büren i. W., seitdem in Münster i. W. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabrika- ion und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufge- nommenz seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.-Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. meb. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlenmangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen, seit April 1920 ist das Werk wieder in Betrieb. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Ende 1919 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit den Wicking'schen Portland- u. Wasserkalkwerken in Münster geschlossen. Es fand ein Aktienaustausch auf der Basis statt, wonach für 1 Bürener Portland-Cement- werke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919 je 1 Wicking'sche Portland-Cement u. Wasser- kalkwerke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 gewährt wurde. Das ganze Aktienkapital befindet sich im Besitz der Wickingwerke in Münster. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Werksanlagen u. Einricht. 1 355 306, Wertp. 60 227. Beteilig. 53 900, Debit. 860 605. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 90 000, do. II 70 000, Kredit. 600 149, Gewinn 169 890. Sa. M. 2 330 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 178 471, Gewinn 169 890. – Kredit: Vortrag 43 346, Betriebsüberschuss 305 015. Sa. M. 348 362. Dividenden: 1912–1921: 4, 6, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 8, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Dir. Walter Plehn, Essen; Otto Burghardt, Dortmund; Werksbesitzer Victor Carstanjen, Dr. med. Goebel, Duisburg; Rechts- anwalt Dr. Adolf ten Hompel, Münster; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Rittergutsbes. Aug. von Recklinghausen. Zahlstelle: Münster: Hauptkasse d. Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke.