1486 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Werksanlagen u. Einricht. 1 009 002, Wertp. 22 350, Beteilig. 48 040, Debit. 7232 738. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 263 000, Grundbuchschulden 138 000, R.-F. 92 126, Kredit. 6 342 895, Gewinn 176 109. Sa. M. 8 312 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 242 392, Gewinn 176 109. – Kredit: Vortrag 63 945, Betriebsüberschuss 354 555. Sa. M. 418 501. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 12, ?2, ? %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Werkbes. Victor Carstanjen, Dr. med. Goebel, Duisburg; General-Dir. Rud. ten Hompel, Münster. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen i. W.: Ahlener Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Fil. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jalng. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Es wurden verkauft 1908–1915: 193 796, 128 948, 164 811, 175 502, 189 333, 181 125, 138 121, 67 594 Fass Cement (produz. 197 757 Fass); 1916–1920 versandt 1894, 78, 2041, 785,5, 1008, 1254 Wg.; 1920: 615,4 Dwg. Stückkalk versandt. Die Beschäftigung seitens des Zementsyndikats be- trug 1912–1918 58.95, 55.36, 27, 12.66, 16.23, 14.62, 6.63 % bezw. 16.23 % der Beteilig.-Ziffer. Die sämtlichen Fabrikanlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., bestehend aus 2 Öfen, ausgeführt von der Firma G. Polysins, Dessau u. Masch.-Fabrik Humboldt, Cöln-Kalk. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalkringöfen vorhanden, die in unmittel- barer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. 1912/13 Umbau der Ofenanlage. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband G. m. b. H. in Bochum an (1921 Versand: 2499, 4, Fabrikation 2644,5 Dwg. Zement) u. ist auch Mitgl. der Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H. in Beckum. Seit 1914 beschr. Betrieb, doch konnte 1917 ein Reingew. von M. 326 436 u. 1918 ein solcher von M. 116 065 erzielt werden; erhöht 1919 auf M. 235 779, 1920 M. 349 784, 1921 M. 393 115. Während 1921 runte der Kalkbetrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jährl. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Kesselanl., Zementöfen, Kalk- werksanl. etc. 2 631 978, Neuanlage 424 920, Kassa 27 321, Buchforder. 1 688 108, Vorräte an Zement, Kohlen, Betriebsmat. 1 666 844, Beteilig. 44 740, Bürgschaften 530 000, vorausbez. Versich. 8975. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Abschr. 1 781 912, R.-F. 105 699, Verfüg.-F. 600 000, Werkerhalt.-F. 1 250 000, Zinsscheinsteuer 9000, Steuer 347 516, Bürgschaftsgläubiger 530 000, Arb.-Unterst.-F. 50 464, Unfall-Versich. 12 000, alte Div. 3400, Buchschulden 639 778, Gewinn 393 115. Sa. M. 7 022 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 238 077, Abschr. 122 180, Reingew. 393 115 davon R.-F.-Rückl. 19 656, Gew.-Anteile 32 873, Div. 260 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Vortrag 76 586). – Kredit: Vortrag 38 421, Herstell.-Gew. 1 706 300, Zs., Mieten etc. 8651. Sa. M. 1753 373,. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrate (Mind. 3) Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. H. Wieschebrink, Ochtrup; Kaufm. A. Magnus Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank) Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Gewerkschaft des Eisenbergwerks Elsa, Neubeckum; Dr. Max Hamers, Berlin- Lichterfelde; Berg-Ing. Alex. Emil Sauer, Berlin-Grunewald; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Berlin-Charlottenburg; Dir. Erich Küster, Neubeckum. Die Gew. des Eisensteinbergwerks Elsa in Neubeckum brachte ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1921 und mit dem Rechte, die Firma zu führen, als Einlage in die Akt.-Ges. ein. Sie erhielt dafür 7996 Stück als vollgezahlt geltende Aktien und M. 4000 in bar.