Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1489 Preussische Portland Cementfabrik in Neustadt i. W. Pr. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./9. 1920 firmiert die Ges. jetzt: Fabryka Portland- cementu T.-A., Wejherowo Pomorze. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. die Läger liegen in der Gemeinde Orle b. Wejherowo in Pommerellen. Das Werk ist in den Jahren 1907–1910 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. Die Ges. hatte durch die am 10./2. 1920 erfolgte Abtretung an Polen und die dadurch sich ergebenden einschneidenden Veränderungen und besonders durch Kohlenmangel zu leiden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 90 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1920 noch in Umlauf M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von Zzus. M. 4000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Geräte, elektr. An- lagen, Gleisanlagen, Gespann 596 004, Vorräte an Zement, Kalk, Ton, Kohlen, Holz, Fässer, Säcke etc. 656 322, Geld 695 874, Wertp. 79 415, Guth. 12 565 113. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Obl. 80 000, Tilgungen: noch nicht vorgel. ausgel. Stücke 12 875, do. Zs.-K., noch nicht vorgel. fällige Zinsscheine 2205, unerhob. Div. 113 7 60, Rücklagen 96 000, Sonder- rückl. 67 000, Rückl. für Ausfälle 5000, Gläubiger 8 117 812, Gewinn 5 308 077. Sa. M. 14592 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 187 137, Instandhalt. von Gebäuden, Masch., Geräten etc. 818 854, Gespanne 354 313, Zs. 45 563, Abschreib. 100 000, Gewinn 5 308 077 (davon Rückl. 120 000, Sonderrückl. 120 000, Rücklagen für Ausfälle 40 000, Div. 3 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 310 007, Vortrag 218 069). – Kredit: Vortrag 8400, Rohgewinn 8 749 428, Pacht u. Miete 56 118. Sa. M. 8 813 946. Dividenden 1912–1921: 3, 4, 0, 0, 0, 6, 6, 8, 120, 200 £ 300 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Dir. A. Malsch, Danzig; Starost Dr. Lemanczyk, Justizrat Joh. Neumann, Wejherowo Pomorze. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Wejherowo: Bank Dyskontowy und Powiatowa Kasa Oszczednosci. „ Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Siegert, Neu- wied:; Grosskaufmann Adolf Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbankdir. Jul. Siegert, Charlottenburg; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Komm.-Ges. a. A., Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist berecht., Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard, Neuwied. Aufsichtsrat: Ad. Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf Reichsbankdir. Jul. Siegert, Charlottenburg; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf. Leukolith-Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1921, 1./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg v. d. H.; Herm. Hartner, Saarbrücken: Fabrikbes. Ludwig Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. jur. C. Labhart, Schaffhausen; Fabrikbes. Dr. Rich. Kern, Basel; Ritter- „ C. Oppermann, Lehrbach, Post Kirtorf (Oberhessen), Rechtsanw. Hans Oppermann, vetzlar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leukolith oder and. Bindemitteln, Herstell. u. Ver- trieb von Produkten jeglicher Art aus Anhydrit u. Rohgips sowie Verarbeit. u. Verwert. dieser Bindemittel u. Produkte, Erwerb., Pacht. u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder Beteilig. bei and. Unternehm., die auf Förderung obiger Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 94