Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1493 M. 101 609, 93 731, 84 729, 50 287, 52 246, 79 467, 93 467, ?, ?, ?2. Der Betrieb des alten Werkes ist zeitweilig eingestellt. Die weitere Ausgestaltung u. Modernisierung der Betriebseinricht. ist in Aussicht genommen. Infolge des Kriegszustandes 1914–1918 Betriebseinschränkungen. Die Ges. gehört dem Nordd. Zement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Portland-Cementu Kalkwerken Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. in Schimischow, zu welchem Zwecke die Aktionäre aufgefordert wurden, ihre Aktien zum Umtausch bis 27./1. 1922 einzureichen. Gegen M. 2000 Giesel-Akt. mit Div.-Schein p. 1921 ff. konnten M. 3000 Schimischow-Akt. mit Div.-Schein p. 1921 ff. zu 115 % £ Schlussscheinstempel bezogen werden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; erhöht 1887 um M. 600 000 u. 1890 um M. 300 000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bis 10 % zu Sonderrückl., 4 % Div., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch. u. Utensil. 68 000, Kassa 46 391, Effekten 373 153, Debit. u. Bankguth. 2 630 895, Portland-Zement, Halbfabrikate u. zur Fabrikat. notwend. Material. 611 771. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 75 000, Werkerhalt.-K. 400 000, alte Div. 6490, Kredit. 569 728, Rein- gewinn 698 994. Sa. M. 3 730 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 777 968, Abschreib. 200 000, Reingewinn 698 944 (davon Div. 540 000, Tant. 119 652.) – Kredit: Vortrag 28 731, Bruttoüberschuss 1648 231. Sa. M. 1 676 962. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 133.25, 142.75, 145*, –, 148, 194, 135*, 167.75, 370, 1450 %. Eingef. 17./3. 1888 zu 142 %. – Auch Notiz in Breslau. Dividenden 1912–1921: 10, 11, 8, 4, 7, 12, 17, 12, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Walter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Stellv. Bankier L. Reymann, Oppeln; Handelsrichter Alfr. Moeser, Bank-Dir. Dr. Felix Theussner, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Georg Friedländer. Alfred Jarislowsky, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.) Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln', A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 180 Morgen zum Preise von M. 4500 pro Morgen. Das Anwesen wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross- Strehlitzer Chaussee berührt u. hat durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“' Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Produktionsfähigkeit ca. 450 000 Fass Zement. Ende 1911 bezw. Anfang 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vorwerk bei Gross-Strehlitz. Die Ges. gehört zum Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin. 1921 ruhte wegen Brennstoff- mangel u. des Polenaufstandes der Betrieb an 202 Tagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. Hypothek: M. 150 000. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1913. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 378 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste jährl. Vergüt. von M. 18 000). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Eisenbahnanschlüsse u. Beteilig. 1 200 000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank 57 546, Effekten 115 696, Debit. 2 449 785, fertige u. halbf. Fabrikate, Säcke, Betriebsmaterial. u. Ersatzstücke 2 081 762. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 378 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 627, unerhob. Div. „ 2 415 769, R.-F. 200 000, Talonsteuerrückstell. 5000, Reingewinn 750 569. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 735 580, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 29 990, Abschreib. 617 377, Gewinn 750 569 (davon: R.-F. 50 000, Unterst.-F. 25 000, Div, 600 000, . Vortrag 22 728). – Kredit: Vortrag 67 160, Fabrikat.-Gewinn 11 066 356. Sa. 16. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 5, 2, 5, 8, 6, 6, 15 (– 10 % Bonus), 30 %. Direktion: Alfred Mälzig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ökonomierat Victor Madelung, Sacrau b. Gogolin; Stellv. Fabrikbes. Ludwig Prankel, Breslau; Kaufm. Paul Halama, Breslau; Dr. med. Jul. May, Oppeln; Fabrikbes. Alfred Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. Joh. Wilh. Haas, Remscheid. 15 Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil.; Breslau u. Oppeln: ichborn 0o. 7