1494 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 457 000. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Erwerb u. Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 461 000; erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2426, Schuldner 912 160, Lagervorräte 773 269, Grundstücke 175 000, Masch. 139 000, Immobil. 136 000, Formen u. Modelle 31 000, Kaution 24 305, Eisenbahnanschluss 8400, Werksutensil. 250, Betriebsmobil. 1, Bureaumobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 440 085, Gewinn-Vortrag 93 569, Reingewinn 168 158. Sa. M. 2 201 813. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 301 153, Abgaben (Steuern u. soziale Lasten) 175 951, Abschr. 45 594, Gewinn 261 728. – Kredit: Vortrag 93 569, Betriebsgewinn 681 445, Mieteinnahmen 8395, Zs. 395, nachträgl. eingeg. zweifelh. Aussenst. 622. Sa. M. 784 428. Dividenden: 1912–1919: 0 %. 1920–1921: 2, ? % (Gewinn M. 261 728). Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. W. Kesten, E. Lebsanft, F. Schüler, *Asphaltfabrik Rudow Dr. Ing. Wilh Schliemann Akt.-Ges. in Rudow bei Berlin, Kanalstr. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Frau Ella Nordmann, geb. Schlie. mann, Uetze; Karl Friedr. Joach. Schliemann jun., Hannover-Linden; Frau Reg.- u. Baurat Luise Bühring, geb. Schliemann, Frau Fabrikbes. Maria Peine, geb. Schliemann, Hildesheim; Frau Diplom-Ing. Frieda Schliemann, geb. Hardtmann, Berlin-J ohannisthal. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Teer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr. Ing. Wilh Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 770 000 in 770 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. med. Const. Nordmann, Uetze; Reg.- u. Baurat Curd Bühring, Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Saarländische Kalk- u. Cementwerke A.-G., Saarbrücken (Société des Chaux et Ciments de la Sarre) in Saarbrücken. Gegründet: 14./11. 1918; eingetr. 5./12. 1918. Gründer: Kassierer Karl Spängenberg, Kaufm. Karl Heipp, Ing. Hermann Fischer, Kaufm. Konrad Besel-Martini, Buchhalterin Fräulein Hilde Ehrenfels, Saarbrücken. Firma bis 7./12. 1920: „Industrie“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Veräusserung von Zement- und Kalkwerken oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Unternehmen beteiligen. Die Ges. erwarb Anfang 1919 das Saarbrücker Werk nebst Zementkontingent der Westdeutschen Kalk- u. Cementwerk A.-G. in Saarbrücken. Bedingung des Verkauf war, dass die Industrie-A.-G. für industrielle Unternehmungen den Aktionären der Westd. Kalk- u. Cementwerke das Recht einräumt, bis spät. 1./3.1919 für je 4 Aktien der Westd. Kalk- u. Cementwerke 1 Aktie der „Industrie“ zum Kurse von 100 % zuzüglich der Gründungs kosten von M. 52.25 zu beziehen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrain, Masch. u. Geräte 1, Inventar 1, Gründungs kosten 258 000, Steinbruch 540 000, Schiffe 1 620 000, Pferde, Wagen, Auto 320 000, Neubau 147 993, Kasse 79 032, Debit. 754 405, Magazinvorräte 3 584 457, Sackkto 1 277 845, Fertig- u. Halbfabrikate 4 492 173. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2000, Kredit. 6 748 561, Gewinn 323 347. Sa. M. 13 073 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 11 466 812, Abschreib. 233 240, Gewinn 321 199. Sa. M. 12 021 258. – Kredit: Verkäufe 12 021 258. Dividenden 1919–1920: 10, ? %. Direktion: Dir. Dr. Hans Kanter; Florent Wenger.