――= 1496 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Saar-Industrie-Akt.-Ges., Société d'Industrie de la Sarre, in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer; Ing. Nik. Kinzer, Ing. Herm. Fischer, Buchhalter Konrad Besel-Martini, Kontoristin Hilde Ehrenfels, Chemiker Dr. Max Braun, Saarbrücken. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikdir. Georg Fritsch, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf bei Hamburg; Dir. Dr. Kanter, Bankier Karl Braun, Saarbrücken. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 11.69 ha. 1907 Neubau eines vierten Etagenofens u. Beschaff. eines zweiten Steinmüllerkessels. 1914 bezw. 1915 wurden Um- u. Erneuer.-Bauten u. Einricht. des Drehofenbetriebes beendet. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 200 200 in 324 St.-Aktien à M. 1300, 579 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1913: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 u. 22 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. A.-K. bis 1920 M. 583 200 in Vorz- Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um M. 417 000 (also auf M 1 000 200) in 417 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Braunschweiger Privatbank zu 115 % angeboten den bisher. Aktionären vom 5.–25./8. 1920 zu 120 %. Gleichzeitig wurden die Vorzugsrechte der bisherigen Vorz.-Aktien aufgehoben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 200 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären auf s alte Aktien à M. 1300 oder 4 alte Aktien à M. 1000 = 1 neue à M. 1000 vom Dez. 1922 bis 20./1. 1922 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Anspruch u. einfachem Stimmrecht, begeben zu 100 % u. eingez. mit 25 %. Der G.-V. v. 12./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 vor. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./12. 1908 Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Auslos. von M. 20 000; ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 243 000. Zahlst: Ges. Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 15 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 450 000, Grund- stücke 100 000, Gleise 4000, Steinbruch 5000, Masch. 30 000, Gebäude 200 000, Vorratsbehälter 4000, Arb.-Wohn. 90 000, Fuhrwerk 20 000, Effekten 26 169, Kassa 32 214, Beteilig. 4500, Waren 543 944, Versich. 134 758, Debit. 2 425 128. – Passiva: A.-K. 2 200 200, Teilschuld- verschreib. 243 000, do. Zs. 3837, unerhob. Div. 4280, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 6500, R.-F. 285 644, ausserord. Res. 110 000, Kredit. 780 452, Gewinn 425 801. Sa. M. 4 069 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 830, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 425 801 (davon: R.-F. 21 356, Tant. an A.-R. 25 412, Div. 320 040, Vortrag 58 993). – Kredit: Vortrag 55 400, Waren-Kto 513 231. Sa. M. 568 632. Kurs Ende 1912–1921: –, –, –*, –, 50, 100, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1912–1913: 0, 0. Vorz.-Aktien: 1914–1919: 8, 0, 4, 10, 10, 10 %. (St.-Aktien 1914: 2 %). Gleichber. Aktien 1920–1921: 20, 20 %. Coup. Ver 4 J.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube; Stellv. Bank-Dir. W ilh. Hoffmann, Braunschweig; Dir. Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, Dresden; Rentner Fr. Wasmus, Bad Har- burg; Gust. Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.