Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1501 Teilschuldverschr. 1303 000, Schuldbuch 3 147 975, Strassenbau 100 000, Schiffsversich. 219018, unerhob. Div. 144, 1305 216. Sa. M. 11 356 354. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2 686 035, Gewinn 1 305 216 (davon Div. an St.-Prior.-Akt. 16 080, do. an St.-Akt. 750 000, Tant. 60 643, Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag 178 523). – Kredit: Vortrag 152 953, Gewinn 3 838 297. Sa. M. 3 991 251. Kurs Ende 1916–1921: St.-Prior.-Aktien: 100, 100, 100, –, 100, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912–1921: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 10, 10, 6, 4, 5, 12, 10 % ––, M. 150 Bonus, 10 % ― M. 150 Bonus, 25, 25 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Martin Quistorp, Wilh. Jahn. Aufsichtsrat: (4–12) Vors.- F. C. Engel, Berlin; Stellv. Johs. Theune, Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin; C. Ed. Meyer, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Saarbrücken. Direktion in Stettin-Neuwestend. Sitz in Saarbrücken. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Im Mai 1920 beschloss die Mehrheit der Aktionäre wegen der Unsicherheit der Kohlenversorg. ein Angebot der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken, die Aktien der Fabrik zum Kurse von 300 % zu erwerben, anzunehmen. Der gesamte Grundbesitz bis auf die Wohnhäuser in Stettin, Gutenbergstr. 6 u. Grenzstr. 36 ist verkauft u. hat die Ges. die Herstellung von Cement eingestellt. Die Ziegelei in Bredow ist an die Firma Hans Schröder, Stettin, Verkauft. Kapital: M. 1 700 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 u. 700 Aktien (Nr. 2001–2700) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die a. o. G.-V. v. 12. 4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin- Gristower Portland-Cementfabrik mit Wirkung ab 1./4. 1907, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht wurde, welche Stettin-Gristow als Kaufpreis erhielt; von diesen Aktien wurden M. 300 000 den Aktionären der Stettin-Grist. Portland- Cementfabrik zu 162. 50 % an- geboten, ausserdem wurde eine auf Gristow eingetragene Hyp. von M. 600 000 übernommen. Hypotheken: M. 150 000 auf den beiden Wohnhäusern in Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 fe M. 1000 2 S.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 0% Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wohnhäuser in Stettin 199 300, Pomm. Ans.-Ges.- Beteilig. 1000, Kassa 2860, Kaut. u. Eff. 164 164, Schuldner 4 842 082. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R. F. 170 000, Spez. R.-F. 15 000, Garantie- u. Delkr.-K. 330 000, Ern.- u. Verwert.-F. 1 900 000, Hyp. 150 000, Teilschuldverschreib. 486 500, do. Zs. 26 329, unerhob. Div. 5430, Gläubiger 112 481, Div. 255 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 40 500, Vortrag 18. 166. Sa. M. 5 209 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4177, Gewinn 328 663. – Kredit: Vortrag 19 175, Gewinn 313 666. Sa. M. 332 841. Kurs Ende 1912–1921: 92. 50, 71, 65*, –, 53, 90, 800, 3 105 275, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7 15, 15 %. 0 34 3. (K.) Direktion: G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Bergedorf; Stellv. Dir. Dr. Khkber, Carl Braun, Saarbrücken; Bankier George W. Abel, Dir. Schoenfeldt, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Otto Wunn, Dudweiler Saarbrücken. Zahlstellen: Stettin: Eig. „„ Landschaftl. Bank d. Prov. Pommern;Berlin: Gebr. „ Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalkläger, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1906–1917 M. 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075, 13 186, 97 813, 30 705, 86 625, 201 329, 136 807, 57704 verausgabt. Infolge des Krieges verminderter Absatz. Die Abschreib. sowie die Div. für 1915, zus. M. 67 578, wurden durch Reserven früherer Jahre gedeckt. Kapital: M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Namen-Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 575 000, dazu lt. G.-V. v. 29./7. 1920 M. 2 425 000 in St.-Aktien, begeben zu 105 %; uochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 250 000 Namen-Vorz.-Aktien, begeben zu bari, mit 15 fachem Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. bis höchstens 4 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- ie = 15 St.