Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1505 an der Technischen Hochschule in Hannover, Hoyer, auf etwa 100 m zu veranschlagen ist und sowohl seiner Quantität als auch seiner Qualität nach ein vortreffliches Material dar.- stellt. Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Fläche von §5 ha abgebaut: eigene etwa 4.5 km lange Schmalspurbahn vorhanden. Die Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt jährl. rund 450 000 Fass. Ca. 300 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 u. 1907 M. 150 973 bzw. 354 355, u. zwar speziell für den Umbau der Vortrocknung u. die damit verbundene Aufstellung von modernen Apparaten, Masch. u. Grundstücke; Zugänge 1912 bis 1921 M. 27 654, 45 140, 42 739, 50 288, 11 764, 13 481, 230 316, 312 663, 182 690, 222 594. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Berlin, an. 1914 u. 1915 Rückgang der Produktion u. des Absatzes; 1915 musste zur Deckung der Abschreib. (M. 51 400) der R.-F. mit M. 44503 herangezogen werden; 1916 ergab M. 89 342 Fehlbetrag, ebenfalls abgebucht aus R.-F., 1917–1920 Besserung der Verhältnisse u. Erzielung von M. 159 210 212 279, 366 097, 878 600, 1 068 775 Reingewinn. Kapital: M. 4 200 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 700 Namen-Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien. Über die Wandlung des A.-K. bis 1908 siehe Jahrgang 1921/22 I. Das A.-K. betrug dann von 1908–1919 M. 1 500 000. Kap.-Erhöh. laut G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 neuen Vorz.-Aktien von 1920 (auf Namen) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 900 000 in 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2:1 bis 5./1. 1921 zu 100 % 5 % für Stempel. Davon M. 150 000 Nam.-Vorz.-Aktien. Sämtliche Gewinnanteilscheine kamen lt. G.-V. v. 9./4. 1921 zur Einlösung. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./11. 1922 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 500 000) in 1250 Inh.-St-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 5 fachem Stimmrecht. Beide Aktienarten geniessen gleiche Rechte. Nachdem sämtl. St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt sind, haben die Aktien das Gepräge als Vorz.-Akt. verloren u. führen nur dem Namen nach diese Bezeichnung. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./2. 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Hannov. Bank u. des Bankhauses Adolph Meyer in Hannover oder deren Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis 40 000 im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundstücke (286 643 am) u. Fabriketablissement etc. (versichert mit M. 4 003 91 5). Noch in Umlauf am 31./12. 1921: M. 39 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div. u. Hannov. Bank. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 100, 101, 100, –, 92, –, 100*, 101.50, 102.50, 102.75 %. Zugelassen im April 1907. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 4./4. 1901, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Adolph Meyer in Hannover oder dessen Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. Ü. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Grundstücke u. Fabriketaßlisse- ment etc. Noch in Umlauf am 31./12. 1921 M. 208 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle wie Div. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 100, 98.50, 95*, –, 90, , 97, 98, 100.50, 100.50 %. Zugel. daselbst im Mai 1907. III. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918. Seit 1913 verstärkte Tilg. zulässig. Sicher- heit: I. bezw. III. Hypoth. Kurs: Eingeführt in Hannover im Nov. 1912, Ende 1912–1919: 100.50, 98, 94*, –, 90, –, 99*, 99, 102, 101.50 %. In Umlauf am 31./12. 1921 M. 552 000. Zahl- stellen wie Div. u. Gottfried Herzfeld, Hannover. Hypotheken: M. 91 897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- dützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B. 4 % Gewinnanteil an die Aktionäre, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch., Geräte u. um Bau begriffene Anlag. 2 359 005, Fuhrwerk 20 000, Lagerbestände an Zement, halbf. Zement, Rohstoffe u. Ersatzteile 3 025 382, Kassa, Wechsel u. Postrechn.-Bestände 83 311, Wertp. u. Hypoth. 53 250, Bankguth. 2 952 447, Beteilig. 216 848, Debit. 722 498. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. I 39 000, do. II 208 000, do. III 552 000, uneingel. Teilschuldverschreib. 1500, Grundbuchschulden 91 897, R.-F. 400 625, Extra R.-F. 1 225, Rückl. für zweifelh. Aussen- Stände 40 982, Werkerh. 600 000, Kredit. 1 917 614, Rückl. für Nachlässe, Löhne etc. 263 975, Is-Vortrag 9200, unerhob. Zs. 2059, do. Div. 35 890, Reingewinn 1 068 775. Sa. M. 9 432 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 558 861, Arb.-Versich. 72 319, Ern. F. 754 131, 48. 52 806, Betriebswaren 302 669, Kohlen 3 139 090, Zement-Herstell. 1 670 777, Gehälter 277 677, Abschreib. 163 365, Werkerhalt. 600 000, Reingewinn 1 068 775 (davon R.-F. 19 375, Wohl- fahrtspflege 14 400, Div. 1 035 000). – Kredit: Zement u. Mergel 8 644 309, Miete u. Pacht 965 Fuhr- u. Landwirtsch-Betrieb 13 179. Sa. I. 8 660 474. kKurs der Aktien: Vorz.-Aktien April 1907 in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1912 Is 1927: 67, 65, 64, 45, –, 90*, 110, 270, 675 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 95