1506 Tonwaren- und Chamotte-Faoriken, Ziegeleien. Dividenden: Vorz.- bzw. jetzt gleichber. Aktien 1912–1921: 0, 4, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 20, 30 %. Gewinnanteilscheine 1912–1920: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolph Brosang. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Bank-Dir. P. Narjes, Hannover; Bankier Dr. phil. Heinr. Meyer, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Mitteldeutsche Creditbank. ―――― Tonmwaren- und chamotte-FTabriken, Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Liquid. in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Die G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss die Liquid. u. den Verkauf der Falzziegelei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 530, Debit. 713 924. – Passiva: A.-K. 300 000, Div.-Rückstand 90, Kredit. 1252, Gewinn 413 113. Sa. M. 714 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 46 922, Gewinn 413 113. – Kredit: Vortrag 370 349, Bruttogewinn 89 685. Sa. M. 460 035. Dividenden 1912–1919: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Liquidator: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schlauder, Schramberg; Ad. Höfer, Stuttgart; Fr. Eichhorn, Oberndorf; Max Schweizer, Schramberg; Otto Blaicher, Freudenstadt. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Die Reingewinne der Jahre 1911 bis 1914 wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. 1915 M. 5451 Verlust, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914. 1916–1921 erhöhter Absatz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Tilg. auch durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 584 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 403 751, elektr. Licht- u. Kraftanl. 34 655, Kassa, Banken, Wertp. 5 538 418, Debit. 1 362 866, fertige Fabrikate, Halbfabrikate u. sonst. Vorräteß260 988, Avale 196 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 584 000, Kredit. 2 831 24 R.-F. I 80 000, do. II 50 000, Entwert.-K. 500 000, Talonsteuer-Rückl. 16 000, Avale 196 500 Gewinn 1 939 433. Sa. M. 7 797 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 216 002, Abschr. 57 359, Gewinn 1 802 782 (hiervon 25 % Div. 400 000, M. 700 für die Aktie besondere Vergüt. 1 120 000, Vor- trag 282 782). Sa. M. 4 076 143. – Kredit: Überschüsse M. 4 076 143. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 25, 25 %. Ferner gelangte für 1921 eine besondere Vergütung von M. 700 für die Aktie à M. 1000 zur Verteilung. Direktion: Otto Rumler, R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Gen.-Dir. G. E. Junius, A. Genth, Dahlhausen; Dr. jur. Hans Fusbahn, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bankverein; Euskirchen: Schaaffhaus. Bankverein Fil, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen.