Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1507 Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien à M. 500, 336 Aktien à M. 1000, 1 Aktie à M. 1500 u. 50 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Ausgabe-Kurs für neue St.-Aktien 120 %, für die Vorz.-Aktien 100 %. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 550 000, a) durch Ausgabe von M. 337 500 Inh.-Aktien, b) von M. 50 000 Nam.-Aktien mit 10fachem Stimm- recht 0 bestimmt bezeichneten Fällen (div.-ber. ab 1./1. 1921), angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 306 779, Einricht. 123 747, Grundbesitz 86 565, Okonomie 15 703, Kassa 312, Debit. 841 628, Vorräte 116 210. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 95 000, Amort. 347 603, Werkerhalt. 180 000, R.-F. 55 000, „ 16 000, Kredit. 104 023, Div.-Rückst. 1065, Gewinn 142 255. Sa. M. 1 490 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Arbeitslöhne, allg. Unkosten, Steuern u. Assekuranzen, Interessen. Kohlen, Kapitalerhöh.-K., Unterhalt. der Fabrik, Zuweis. z. ges. R.-F. 1 289 440, Werkerhalt.-K. 125 000, Gewinn 142 255. – Kredit: Vortrag 4339, Fuhr- werk 4685, Miete u. Pacht 3093, Waren 1 544 578. Sa. M. 1 556 696. Kurs Ende 1912–1921: –, –, , –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ? %. Die Div. pro 1909 u. 1913 wurden mit je M. 6500 a. d. Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Vexj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Rittmeister Alfred Schwarz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedrich Zöller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 116 370, Tongrube Meyernberg 850, Gebäude u. Industriegeleise 220 341, Masch. 1294, Utensil. 1819, Fuhrwerk 1, Wertp. 64 750, Bankguth. 245 890, Debit. 273 784, Hyp. I 35 556, Kassa 1621. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 40 907, Disp.-F. 12 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 3291, Kredit. 49 920, Gewinn 406 167. – Sa. M. 962 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 371 866, Gewinn 406 167 (davon Abschr. 40 960, Res. f. noch nicht gezahlte Steuern 85 000, an R.-F. 4093, Talonsteuer 3000, Werk- erhaltungs-K. 80 000, Dispos.-F. 50 000, Tant. 25 511, 18 % Div. 81 000, Vortrag 36 602). — Kredit: Vortrag 8119, Waren 1 757 715, Zs. 7170, Feldpacht 5028. Sa. M. 1 778 032. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 2, 0, 0, 2, 4, 8, 10, 18 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, H. Herold, Bayreuth. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer: Fabrikbes. Paul Hugo Wiessner, Beiersdorf; Fabrikant Jul. Rothschild, Leipzig; Kaufm. Guido Max Franz H ecker, Grimma; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig; Bankvorstand Bruno Willy Klemm, Grimma. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorgewinnanteil. Dieselben wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Aktien gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Paul Hugo Wiessner in Beiersdorf hat Sacheinlagen der im Gesellschaftsvertrage näher bezeich- neten Art im anerkannten Werte von M. 400 000 gemacht. Diese sind ihm mit M. 150 000 an Stelle der Barzahlung auf die von ihm gezeichneten 150 Vorzugsaktien angerechnet, im übrigen nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags vergütet worden. Die übrigen 100 Aktien Purden von den Gründern zu 100 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 750 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, aus- gegeben zu 110 %. Die neuen Aktien, welche für 1921 nur zur Hälfte div.-ber. sind, wurden 95*