Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. = 1509 eigenen Betrieben, der Ankauf und Verkauf der für solche Betriebe erforderlichen Ma- terialien und Rohstoffe sowie der in solchen Betrieben hergestellten halb- und fertigen Fabrikate und sonstigen Erzeugnisse für eigene oder fremde Rechnung, der Betrieb von Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art, die Pachtung, Verwaltung, der Erwerb und die Errichtung der solchen Betrieben dienenden Anlagen, der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. geeignet sind. Die Ges. ist auch be- rechtigt, sich an and. Ges. oder Unternehmen, welche ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder Form zu beteiligen, insbes. auch durch Zeichnung u. Erwerb von Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Direktion: Dipl.-Ing. Sally Wolff, Charlottenburg; Leopold Bermeiser, Aussig Aufsichtsrat: Obering. Dipl.-Ing. Paul Stern, Berlin; Rob. Glässer, Lobositz (Böhmen); Privatier Selig Wolff, B.-Wilmersdorf. Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 39–40. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Landbank Akt.-Ges. Berlin; Prokurist Rich. Siemon, Charlottenburg; Dr. Wilh. Knoerrich, B.-Halensee; Bank- beamter Max Struck, B.-Friedenau; Kassierer Ernst Bettin, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Tonindustrie. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unter- nehmens unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 5 936 450. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 12 018 183, Debit. 8 918 267. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 5 936 450. Sa. M. 20 936 450. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Ludwig Thielecke, B.-Neukölln; Baumeister Rich. Schnelle, Dir. Alex Doering, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Sakrzewski, Charlottenburg; Dir. Hugo Ulrich, B.-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Walter Seelmann, Berlin; Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Saarow. Central-Verkaufs- Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 183. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1897. Die Ges. bezweckte Handel mit Hintermauerungssteinen u. anderen Baumaterialien, sowie Beleihung derselben. Die Ges. besitzt in Berlin nur noch das Grundstück Transvaalstrasse 16, sowie ein Grundstück in Birkenwerder. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 zu 125 %; 22 % des A.-K. kamen als erste Liquidationsrate sowie 1920 noch 32 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Büroeinricht. 200, Grundstücke u. Hypoth. 201 100, Wertp. 5675, Kassa, Postscheck-Kto u. Bankguth. 5667, Debit. 2343, Verlust 429 014. – Passiva: A.-K. 1 400 000, abz. 756 000 Liquidationsraten, bleibt M. 644 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 462 324, Unk. für Grundstück, Handl.- Unk. etc. 37 805. – Kredit: Überschüsse an Grundstücken u. Gewinne für Zs. etc. 71 114, Verlust 429 014. Sa. M. 500 129. Dividenden 1897–1913: 33 , 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Dr. Ludw. Boerne, Berlin W. 8, Friedrichstr. 183. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Lehmgrübner, Wildpark;: Stellv. R. Fasskessel, Charlotten- burg; Paul Kosterlitz, Berlin; Willi Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch. u. Inventar. zur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer 0