Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1517 gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 891 500 im Ganzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 335 634, Gebäude u. Öfen 2 650 000, Gleisanlage 104 001, Masch. 145 000, Geräte 200 001, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 250 000, elektr. Anlage 20 000, Pferde u. Wagen 1, Tongruben 20 001, Drahtseilbahn Epterode-Anlage 10 000, Kaut. 995, Amort.-Prämien 35 400, (fremde Beteilig. Tonwerk Besse G. m. b. H.) 20 000, Akrieneinzahl.-K. 1 500 000, Kassa 18 666, Wertp. 244 017, Waren 8 808 786, Debit. 5913 794. Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 891 500, R.-F. 260 494, Div. 1 455 600, Kredit. 10 079 279, Werkserneuerungs-K. 3 500 000, Rückst. für nicht zur Einl. vorgel. fällige Zins- scheine 6693, Vortrag 82 731. Sa. M. 20 276 299. 145 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 959 384, Abschreib. 383 970, R.-F. 155 925, Werkserneuer.-Kto. 1 300 000, Div. 1 455 000, Vortrag 82 731. – Kredit: Vortrag 43 145, Kontokorrent 2765, Waren 7 272 985, Miete 18 115. Sa. M. 8 337 011. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921: 15 %; Prior.-Aktien 1912–1921: 6 % Div. für 1912–1919 wurden 1921 nachgezahlt. Direktion: Walter v. Kintzel. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat H. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunter- nehmer H. Lauser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Credit-Bank Kassel, e. G. m. b. H., Hessischer Bankverein, L. Pfeiffer. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Anleihe (Stand Ende 1921): M. 149 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 203 000, Bahngleis 31 000, Arbeiterhaus 21 000, Mobiliar 21 736, Masch. 147 769, Kraftwagen inkl. Zugang 170 000, zus. M. 653 505 (Abschr. 37 805), bleibt M. 615 700; Geschirrhalt. 1, Eff. 11 496, Kassa 11 579, Debit. 115 287, Anschlussunk. 461, Vorräte 301 714. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldschein- K. 149 000, R.-F. 5825, Delkr.- u. Kredit.-K. 673 303. Schuldscheinzs. 828, Div. 45, Hinter- legungs-K. 13 000, Reingewinn 14 239. Sa. M. 1 056 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Kohlen 1 035 902, Bau- u. Betriebs-K. 83 426, Unk. 244 018, diverse Konten 94 687, Abschr. 37 805, Reingewinn 14 239. – Kredit: Vortrag 4463, Waren, Fuhrlohn, Pachtgeld, Mieten u. Feldbau 1 505 616. Sa. M. 1 510 079. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel, Coburg: General- major z. D. Sydow, Torgau: Bankdir. C. Knaudt, Rechtsanw. H. Jöck, Weimar; Paul Neu- barth, Apolda. Deutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk, Akt.-Ges. in Copitz. Gegründet: 18./2. 1919; eingetr. 3./3. 1919 in Pirna. Gründer: Heinr. Alois Kosler, Joh. Adolf Hainze, Dresden; Hans Gustav Fischer, Loschwitz; Privatmann Friedr. Adolf Otto Centner, Dresden; Stein- u. Schiffahrtsgeschäftsinhaber Herm. Spalteholz, Pirna; Architekt Hofrat Rich. Paul Fritz Reuter, Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kunst- u. Kalksandsteinfabrik; Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrik, Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Baumaterialien u. Erzeugnissen der Kunst- steinindustrie aller Art sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher. Nach der im Mai 1920 erfolgten Stillegung des Werkes ist unverzüglich an seine Wiederaufrichtung auf neuer Grundlage herangegangen worden. Diese Aufgabe konnte, nachdem die G.-V. v. 6./12. 1920 die hierzu erforderlichen Mittel zur Verfüg. gestellt hatte, planmässig gelöst werden. Die Durchführung des Umbaues erforderte aber längere Zeit, so dass die Wiederaufnahme des Betriebes erst Anfang Juni 1921 möglich wurde. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 St.-Aktien u. 1200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 4./3. 1919 hat die Erhöh. um M. 900 000 beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. .1 200 000 auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von M. 1 200 000 auf den Inhaber lautenden 6 % Vorz.-Aktien, die der Sächs. Staat übernommen hat. Hypotheken: M. 4 814 410. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 275 669, Gebäude 774 513, Betriebs- anlagen 5 225 552, Büroeinricht. 14 602, Kassa 40 323, Wertp. 1007, Kohlen 32 900, Kalk