1520 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kurs Ende 1912–1921: 118, 88, 81*, –, 50, 104, 86*, 125, 352.75, 950 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 8, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 £ 10, 15, 60 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Dr. Otto Krausholt, Dr. Alfred Buschkiel, Dir. Mader. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Act.-Ges. in Liquidation in Dortmund, Prinz Wilhelmstr. 6. Gegründet: 17./3. 1891. In Liquidation It. G.-V. v. 29./12. 1920. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Ab 5./7. 1921 erfolgte die Verteilung einer Sondervergüt. von 50 % auf das A-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 4037, Wechsel 40 000, Wertpap. 37 682, Steinbestände 163 846, Mob. 20 001, Wohnhausbes. Herderstr. 8 39 000, Dar- lehnshypoth. 60 000, Hinterlegungsk. der Vertragsziegeleien: Gestellte Sicherheiten 193 020, Avalk. Bürgschaftsford. 32 000, Debit 548 316, Bankguth. 490 086. – Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 19 988, Hypoth. 20 000, Verpflicht. aus Hinterleg.: Ford. der Vertragsziegeleien aus der. Sicherheitsstell. 193 020, Bürgschaftsverflicht. 32 000, Kredit. 899 845, Kto. schweb. Verpflicht. 20 000, Gewinn 17 135. Sa. M. 1 627 989. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 133, Effekten 29 748, Inventar 20 001, Darlehnshypoth. 8000, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 193 020, Debit. 642 076, Bank- guth. 245 831. – Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 19 988, Verpflichtungsk. aus Hinterleg. 193 020, Sondervergüt. 800, schweb. Verpflicht. 20 000, Kredit. 475 826, Gewinn 3175. Sa. M. 1 138 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 498, Nebeneinnahmek. 59, Gewinn 34715 Kredit: Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 59 392, Ringofensteine 38 690, Zs. u. Provis. 34 649. Sa. M. 132 733. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Fautsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Hans Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren und keramischen Produkten aller Art. Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. 1914 M. 84 260 Unterbilanz, ermässigt 1915 auf M. 83 554 aber 1916 auf M. 129 334 u. 1917 auf M. 126 399 angewachsen, ermässigt 1918 auf M. 122 438, erhöht 1919 auf M. 169 875, da der Betrieb vollständig ruhte, ausserdem brannte 24./25. Mai 1920 ein Teil der Fabrikgebäude ab. Das Prozessverfahren, das gegen die Behörde wegen des im J. 1920 entstanden. Brandes angestrengt wurde, schwebt noch. Da von dem Ausgang dieses Schadensprozesses die weiteren Entschlüsse abhängig sind, ruht der Betrieb einstweilen noch vollständig. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss weitere Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 behufs Beseitig. der Unterbilanz (noch nicht erfolgt.) Anleihe: M. 106 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. It. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 105 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 44 909, Gleisanlage 1, Gebäude 269 411, Mobil. 1, Geräte 1, Masch. 142 947, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 859, Aval 3000, Debit. 37 202, Verlust 220 960. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 105 000, R.-F. 50 000, Avale 3000, Zs. 4990, Kredit. 56 305. Sa. M. 719 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 76 058, Abschr. 45 753. —– Kredit: Gesamtüberschuss 112 918, Verlust 8893. Sa. M. 121 812. Dividenden 1912–1921: 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.