1522 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanbheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 u. zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen. Kapital: M. 9 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 u. 3000 A. à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber., angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht Ht. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 1: 2 vom 27./7.–9./8. 1920 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aftien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Statt der Überlassung der neuen Aktien war auf Verlangen der betreffenden Aktionäre das Konsort. verpflichtet, diesen Aktionären M. 975 für jede auf sie fallende neue Aktie zu gewähren. Hypotheken: M. 206 330. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 608 255, Gebäude u. Wohnungen 2 171 025, Öfen u. Kanäle 105 465, Masch. 197 531, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Gestelle u. Form- bretter 1, Utens. 1, Mobil. 1, Gruben 44 461, Magazin- u. Waren 15 178 018, Beteilig. 3 043 681, Wertp. 3 377 063, div. Schuldner u. Barbestände 23 814 594, Bürgschaftsverpflicht. 629 400. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 450 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Hypoth. 206 330, Rückl. f. Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 100 000, Unterstütz.-Kasse „Feuerfest“ G. m. b. H. 2 000 000, Werkerhaltungs-K. 1 200 000, Div. Gläubiger 29 715 742, Bürgschaftsverpflicht. 629 400, Gewinn 3 868 026. Sa. M. 49 169 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 025 951, Reingewinn 3 868 026. – Kredit: Vortrag 39 884, Rohgewinn 5 854 093. Sa. M. 5 893 977. Dividenden 1912–1921: 20, 22, 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27, 35 %. Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Max Giessing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, Berlin; Stelb. Dir. Gust. Leser, Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Justizrat Dr. Giessing, Duisburg; Dir. Chr. Aldendorff, Essen; Dr. Charles Neuhaus, Elberfeld. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt). sviegelwerk Karolinenzeche Akt.-Ges. in Eichhofen (0berpfalz). Gegründet: 23./12., 27./12. 1921; eingetragen 20./4. 1922. Gründer: Wilh. Franz Gustav Kindt, Konsul Ritter Arnold von Kahler, David Steiner, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg: Kocherthaler Y Cia., Madrid. Zweck: Fortführung der bish. von der Gewerksch. Karolinenzeche in Eichhofen (Ober- pfalz) betrieb. Dampfziegelei u. Verwert. der zur Gewerksch. gehör. Braunkohlengrube. Die Ges. ist berecht. gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Die Ges. darf Zweigniederl. errichten. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Geller, Eichhofen. Aufsichtsrat: Konsul Arnold von Kahler, Gustav Kindt, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kaphital: M. 1 780 800 in 1034 St.-Akt. à M. 1200, 600 Aktien à M. 600 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 1 000 800 in 600 Aktien à M. 600 u. 534 Aktien à M. 1200 (183 Aktien 3 M. 1200 lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 21./3. 1921 zu 150 % ausgegeben). Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 780 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.