1524 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 150 000, R.-F. 1150, Dubiose 5000, Ern.-F. 50 000, Bank. K. 341 446, Kredit. 27 491, Talonsteuer- Res. 1224, Gewinn 163 935. Sa. M. 944 247. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 54 %. Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Th. Umbsen, Rodenkirchen. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1909 Erwerb der Tonwaren- fabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Ton- warenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. 1913 Erwerb des Karether Werkes (siehe bei Kap.). Das Werk Kareth brannte im Dez. 1917 fast vollständig ab; dasselbe sollte wieder aufgebaut werden, wovon aber später Abstand genommen ist, und die Ges. stellte die Terrains des Werkes zu Siedelungszwecken zum Verkauf. Der Schaden war durch Versich. gedeckt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 85.105 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch.-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herst. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Uber den Öfen befinden sich ausgedehnte mit neu- zeitlichen Transportmitteln ausgestattete Trockenanlagen. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogeb., 7 Beamtenwohnhäuser, 2Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinengebäude sowie eine sehr grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: M. 6700 000 in 6400 St.-Aktien u. 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000, übern. von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeb. 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dach- ziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausserdem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000). Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. u. wurden zum Parikurse ausgegeben, den alten Aktionären wurde auf je eine alte eine neue Aktie ange- boten. Zur Zeichnung stellte die Ges. selbst 75 % aus dem R.-F., so dass die restlichen 25 % von den Aktionären zuzuzahlen waren.' Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimm- recht; dieselben haben im Falle der Liquidation Anspruch auf bevorrechtigte Einlös. zum Kurse von 110 % zuzügl. 6 % Stückzinsen u. können vom 31./12. 1927 ab zum Kurse von 110 % zuzügl. 6 % Stückzinsen von der Ges. eingezogen werden. Weitere Erhöhung um M. 3 200 000, lt. va o. G.-V. v. 5./12. 1921. Die neuen Aktien wurden v. d. Bayerischen Vereinsbank in München mit der Verpflicht. übern., sie den St.-Aktionären 1: 1 zum Kurse v. 120 % anzubieten. Hypotheken: M. 317 711 auf Neufahrn u. Straubing; M. 37 350 auf Arb.-Häuser Neufahrn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1*Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 6 % Div. an Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 015 148, Arb.-Häuser Neufahrn 41 315, Masch. 908 562, Utensil. 334 682, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 45 431, Fuhrpark 17 220, Industriegleise 18 774, Bureau-Einricht. 3, Waren 1 315 438, Material. u. Brennmaterial. 1 750 115, Barbestand 111 084, Wechsel (Schecks) 240 166, Wertp. 350 691, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 7 850 058. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Hypoth. 317 711, do. Arb. Häuser Neufahrn 37 350, gesetzl. Rückl 670 520, Sonderrückl. 100 000, Delkr.-K. 63 034, Ern.- u. Neubau-K. 1 237 321, Rückl. für Talonsteuer 10 000, lauf. Verpflicht. 3 899 092, Ge. winn 1921 einschl. Vortrag aus 1920 1 963 658. Sa. M. 14 998 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. etc. 23 017 528, Abschreib. 321 303, Gewinn 1 963 659 (davon Div. auf Vorz.-Aktien 5625, Div. auf St.-Aktien 1 556 000, Arbeiterwohnungsfürsorge 500 000, Vortrag 122 055). – Kredit: Vortrag aus 1920 33 618, Waren 25 209 017, Zs. 41 286, Mieten 18 569. Sa. M. 25 302 490. Dividenden 1912–1921: 14, 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24 %. Kurs Ende 1912–1921: 200, 190, 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn.