Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1525 Ö= Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank in München; Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg Abt. Handelsbank in Regensburg. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugn. d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 300 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Häuser 202 693, Fabrikgebäude 78 535, Masch. 1, Geräte 1, Schuppen 1, Kleinbahn 1, Anteile der Arbeiter-Wohn.-Genossenschaft 1000, Kassa 1097, Waren 776 099, Verlust 7734. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 397 165, Erhalt.-K. 70 000. Sa. M. 1 067 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 168 507, Steuern 5880, Unk. 29 311, Abschr. 51 186. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz, Grundst.-Verkäufen u. Ziegelei 247 151, Verlust 7734. Sa. M. 254 886. Dividenden 1897–1921: 0 %. (Verlust am 31./12. 1921 M. 7734). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Fr. Besgen, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Dr. Johs. Besgen, Kaufm. Paul Besgen, Kaufm. Leo Besgen, Eschweiler. Tonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer: Kaufm. Ernst Marks, Büro- vorsteher Rich. Klein, Kaufm. Jean Mülstroh, Kaufm. Rud. Prützel, Kaufm. Rob. Pongs, Düsseldorf. Sitz bis ÖOkt. 1921 in Detmold. Zweck: Der Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hat die Ausbeutung eines grossen Tonfeldes an der Lahn begonnen u. grosse Lieferungsabschlüsse mit einer holländischen Firma getätigt. In Guntersau wurde 1921 ein Ringofen erworben, Die Produkte eignen sich besonders für Chamottesteine u. kommen sämtlich für den Export nach Belgien u. nach dem Wiederaufbaugebiet in Nordfrankreich in Frage. Die Akt. be- finden sich im Besitze der Essener Koksofenbauges. Heinrich Koppers, Essen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 170 062, Tonfelderimmob. 300 000, Steinbruch- immob. 5 000, Grundstückimmob. 4488, Betriebsmat. 1, Mob. 4980, Betriebseinricht. 963 691, Geräte 258 674, Kassa 18 014, Verlust 1 013 082. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 39 000, Hypoth. 700 000, Kredit. 1 398 994. Sa. M. 2 737 994. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Skonto- u. Zsko. 23 722, Pachtk. 262, Hypoth. 151 226, Betriebsmat. 21 006, Mob. 1660, Betriebseinricht. 170 063, Gerätek. 86 224, Salärk. 87 451, Geschäftsunkostenk. 297 480, Verlustvortrag 194 363. – Kredit: Tonertragskonto 20 378, Verlust 1 013 082. Sa. M. 1 033 460. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kleinebekel, Max Sommer, Essen. Aufsichtsrat: Bankdir. Woltze, Essen; Rechtsanw. Marcus, Düsseldorf; Obering. Kuhl, Obering. Westa, Essen. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer: Herm. Gundlach, Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinr. Val. Dahlem, Würzburg; Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon 3000 Aktien von einem Konsort. zu 125 % übern. u. 2000 den Aktion. zu 110 % im Verh. von 5:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 16 000, Mobilar 28271, Wertpap. 5 005 000, Reichsbankgiro-K. 5550, Postscheck.-K. 8889, Kassa 1201, verschiedene Schuldner 104 439, Kaut. 2000. – Passiva; A.-K. 5 000 000, verschiedene Gläubiger 171 353. Sa. M. 5 171 353.