Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1527 Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, 0.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 321 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. Galbuhnen u. Erlenhof 134 245, Geb. do. 100 164, Masch. 20 993, Utensil. 3060, Inv. 67 532, Ziegel 2277, Landwirtschaft 103 369, Grundst. Rastenburg, Gartenstr. 10 000, Restkaufgeldforder. städt. Grundst. 16 910, Debit. 61 493, Konto à Nuovo 6216, Kriegsanleihe 22 725, Anteil Dampfpfluggenoss. 80, Kaut. 1790, Eff. 17 850, Tilg. 15 584, Bank 47 593, Rastenburger Mühlenwerke 38 866, Kassa 547. – Passiva: A.-K. 201 000, Hyp. 321 950, rückst. Ausschütt. 3600, Kredit. 14 917, Konto à Nuovo 4771, Liquidat. 125 059. Sa. M. 671 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5239, Betriebsunk. 17 368, Ziegeleilohn 1305, Zs. 3866, Reparat. 7857, Steuern 56 345, städt. Grundstücksunk. 316, Reingewinn 29 871. – Kriegsanleihe 7587, Ziegel 21 391, Landwirtschaft 92 892, städt. Grundstück 300. Sa. M. 122 171. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel, Kaufm. Herm. Petri, Giessen. Gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 mit 996 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. M. 4000 in bar übernahm die Ges. nach Massgabe von § 35 des Gesellschaftsvertrags von dem Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail in Giessen das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz mit den dort aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen gewerbl. Schutzrechten, insbes. Patente, Warenzeichen u. Musterschutzrechte sowie der Geschäftsbücher u. Geschäftspapiere dergestalt, dass das Geschäft bereits am 1./10. 1918 als auf Rechn. der Akt.-Ges. geführt gilt. Mitüber- tragen werden insbes. auch die im Grundbuch der Gemarkungen Giessen, Leihgestern, Schiffenberg u. Hausen eingetr. Grundstücke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm, Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundbesitz 297 700, Gebäude 199 100, Bahnanlagen 12 700, Masch. 73 700, Inv. 7300, Waren 656 992, Depots 12 078, vorausbez. Prämien 13 453, Beteilig. 3000, Kassa 3398, Debit. 2 324 079. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, bes. R.-F. 1 287 610, Kredit. 980 919, Gewinn 234 971. Sa. M. 3 603 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 324. Gewinn 234 971. – Kredit: Vortrag 16 929, Kursgewinn 173, Waren 248 194. Sa. M. 265 296. Dividenden 1918/19– 1920 21: ?, ?, ? % (Gewinn M. 240 529, 169 949, 234 971). Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Kaufm. Jakob Jung, Giessen. Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg.-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer: Gust. Hiby, Arnold Schroer, Karl Hiby, Herm. Schroer, Julius Hager, Berg.-Gladbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderlichen Rohmaterialien sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandten Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Vorstand: Herm. Schroer, Karl Hiby. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hiby, Fabrikant Arnold Schroer, Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum, Fabrikant Jul. Hager.