Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1529 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div,, Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tanf. des A.-R. beträgt 10 %, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktien-Kap. 468 750, Grundstücke 182 400. Wohngebäude 69 000, Gebäude 94 400, Masch. 3, Gebrauchsgegenstände 3, Waren 609 129, Kassa 8792, Personen 3 435 317, Wertp. 41 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 60 000, do. II 60 000, Grundstücksdarlehen 184 500, Personen 3 130 601, Reingewinn 473 975. Sa. M. 4 909 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenh erstellung 13 044 912, Unk. 2 018 924, Abschreib. 43 697, Reingewinn 473 975. – Kredit: Vortrag 37 577, Waren 15 543 932. Sa. M. 15 581 510. Dividenden 1912–1921: 25, 25, 20, 0, 0, 15, 15, 25, 25, 2 % u. für 1917 u. 1918 je 10 % Bonus in Kriegsanleihe. Direktion: Carl Ebermann, Kodersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Schulze, Stellv. Max Naumann, Justizrat Ernst Hoffmann, Bücherrevisor Alfred Henschel, Rechtsanw. Dr. Glötzner, Görlitz. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co. ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 1910––1921 wurden ver- sandt: Roher Hafentiegel- u. Steinton 34 102, 33 743, 36 504, 34 908, 25 910, 11 296, 13 303, 12 655, 9821, 13 776, 18 748, 16 942 t, gebrannter Hafen- u. Steinton 7448, 7618, 7926, 8662, 6130, 3683, 3443, 3814, 3318, 4505, 5466, 5634 t, Chamottesteine u. Mörtel 14 385, 15 174, 15 733, 15 847, 13 031, 10 382, 16 089, 14 622, 11 098, 10 572, 9649, 9284 t. 400 Arb. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb, teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt., 1919 u. 1920 gute Be- schäftigung aller Betriebe. Die Beteil. an den Mitteldeutschen Ton- u. Kaolinwerken in Hamburg wurde aufgegeben, da sie den Erwart. nicht entsprach, und von den Wertp. wurden nom. M. 135 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel verkauft. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 14 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 24./8. 1920, begeben zu 100 % mit 25 % Einzahl. Lt. a. o. G.-V. v. 23./10. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4200 Aktien au. 500 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeb. zu 110 %. Lit. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000; übern. von einem Konsort. zu 190 %, anzubieten zu 200 % im Verh. 2:1. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit die- selben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 33 500. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Disconto-Ges; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder 235 000, Geb. Grossalmerode 378 940, Lengemannschacht 16 829, Brennöfen Grossalmerode 16 519, Masch. u. Kessel do. 174 487, Drahtseilbahn do. 1, Anschlussgeleis do. 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 130 000, elektr. Anlage Grossalmerode 54 966, Fabrikanlage Rommerode 542 319, Neubau-K. 299 242, Beteil. bei den Hess. Elektrizitätswerken 1, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 723 679, Rohmaterial. 2 337 060, Schuldner 6 730 030, nicht eingez. A.-K. 3 525 000, Avale 87 600, Kaut. 11 775, Kassa 53 913, Wertp. 139 691. – Passiva: St.-Akt. 7 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, Hyp. Anleihe 33 500, R.-F. 469 749, Spez.-R.-F. 100 000, rückst. Anleihe-Zs. 393, Delkr.-K. 160 000, Garantie-F. 40 000, Talonsteuer-Rückst. 19 200, Gläubiger 5 604 376, Avale 87 600, Steuern 464 329, Werkerhalt.-K. 1 800 000, Gewinn 177 911. Sa. M. 16 457 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 661 907, Beiträge zur Krankenkasse, Be- rufsgenossenschaft, Invaliden- u. Angestelltenversich. 194 435, Delkr.-K. 60 000, Steuern 198 385, Talonsteuerrückl. 5200, Abschr. 214 272, Überweis. z. R-F. 73 595, Steuer-K. 60 000, Tant. an A.-R. 7323, Reingewinn 177 911. – Kredit: Vortrag 117 533, Eingang aus abgeschr. Forder. 150, Erlös f. verkauftes Altmaterial 33 868, Miete u. Landpacht 21 268, Zs. u. Disk. 30 287, Betriebsgewinn 1 386 082. Sa. M. 1 589 185. Dividenden 1912–1921: 13, 14, 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld.