1532 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 4 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. vom 24./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. zur Hälfte ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 692 275, Masch. u. Geräte 1091 839, Bank- guth. u. Schuldner 1 460 257, Kassa 8747, Waren u. sonst. Vorräte 371 273, Verlust 5220. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 276 000, Gläubiger 353 614. Sa. M. 3 629 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 357 135. – Kredit: Fabri- kation 348 551, Zs. 3362, Verlust 5220. Sa. M. 357 135. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Bierbrauereibes. Franz Karg, Ludwig Karg, Heimenkirch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfred Lerchenthal, München; Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Hans Stölzle, Kempten; Rentner Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereibes. Karl Karg, Heimenkirch. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. in Heppenheim a. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15 /7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer: Bankier Gustav Hammel, Bankprokurist Heinrich Schafstaedt, Bankier Konsul Jules Sechehaye, Rechts. anwalt Franz Glaesgens, Ingenieur Jacques Dujardin, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art, ferner der Handel mit den Erzeugnissen u. den Rohstoffen derartiger Werke sowie die Beteiligung an derartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. = Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteilig. 2 500 000, Geräte u. Utensil. 185 000, Trocken. anlage 100 000, Büroinventar 10 000, Fertig- u. Halfabrikate 819 223, Betriebsmaterial. einschl. Kohlen 364 055, Debit. 569 400, Bankguthaben 850 968, Postscheck-K. u. Kasse 19 565, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 15 700, Kredit. 119 199, Bankschulden (Arbeiter- versorg.-K.) 20 944, Avale 20 000, Reingewinn 292 369. Sa. M. 5 468 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs u. Handlungunk. 291 500, Abschreib. 146455, Reingewinn 292 369. – Kredit: Fabrikationsgewinn 724 547, Zs. 5777. Sa. M. 730 324. Dividenden 1921: 5 %. 3 Direktion: Kaufm. Erwin Notti, Mannheim; Dir. Engelbert Körner, Heppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Mendel, Koblenz; Stellv. Bankier Ludolf Rosenheim, Ing. Florent Claireaux, Düsseldorf; Franz Proenen, Köln; Albert Mertes, Niederbreissig; Notar Armand Schoetter, Diekirch; Kommerz.-R. Ludwig Wittmann, Stuttgart; A. Phil. Arron, Vevey. Zahlstellen: Ges. Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges.; Berlin und Tüsseldorf: Alfred Fester & Co. Dampfziegelwerk Akt.-Ges. Heydekrug in Heydekrug. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 17./4. 1919. Gründer: Schneidemühlenbes. Otto Kolitz Kaufm. Franz Werner, Amtsvorsteher Aug. Bethke, Fabrikdir. Mich. Kubillus, Kaufm. Karl Mathees, Buchdruckereibes. Walter Siebert, Heydekrug. Zweck: Fabrikation von Ziegeln u. verwandten Waren u. der kaufmännische Hande mit den Fabrikaten. Die G.-V. v. 24./5. 1919 beschloss Ankauf des Gutes Hermanlöhten. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari; er. höht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 150 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erh. um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien, angeb. zu 110 %. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 440 000, Masch. 108 000, Landwirtsch. 121 000, Utensil 106 000, Brennmaterial 110000, Mitgliederguth. 1500, Ziegel. 14 500, Kasse 35 014, Kontokorrent-K. 5349. – Phassiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 150 000, Bankkonto 305 366, Akzepte 115 649, Reingewinn 69 346. Sa. M. 1 090 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 755, Arb.-Wohlf. 20 675, Steuern 17 231, Brennmaterial 100 203, Zs. 36 714, Abschreib. 70 877, Gewinn 69 346. – Kredit: Ziegelei 517 163, Gewinn u. Verlust-K. 1640. Sa. M. 518 804. Dividenden 1919/20–1921/22: 6, 8, ? %. Vorstand: Schneidemühlenbes. Otto Kobitz, Kaufm. Franz Werner, Fabrikdir. Michael Kubillus, Heydekrug. Aufsichtsrat: Vors. Kreisausschuss-Obersekretär August Bethke, Buchdruckereibes Walter Siebert, Heydekrug; Aug. Baldszus, Petrellen.