― 1534 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährliche Amort. von 5 %. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 303 000. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilgung mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. In Umlauf Ende 1921 M. 1 188 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., 4 % Div., 7½½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Gesamt- Vergüt. von M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 768 476, Wohnhäuser 569 677, Fabrik- geb. 522 769, Brennöfen 24 186, Masch. 41 204, elektr. Anlage 5, Fabrikanschlussgleise 4, Gruben 115 043, Mobil. u. Utensil. 27. Beteilig. 3 057 003, Wertp. 3 386 442, Vorräte 2 734 661, Schuldner 28 552 484, Kassa 1 269 785, (Avale M. 1 127 650). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 4 % 303 000, do. 5 % 1 188 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 200 000, Sonder. rücklage 1 000 000, Rückstell. auf Beteilig. 325 000, Rücklagen zur Wiederherstellung der Betriebe auf Friedensarbeit 425 000, Ern.-Bestand 1 300 000, Talonsteuer-Rückl. 9000, Wert- berichtig.-K. 10 000 000, Wohlfahrtskasse 1 500 000, Sicherheitsbestand (Delkr.-K. 435 000, Gläubiger 10877705, (Avale M. 1 127 650), Reingewinn incl. Vortrag 3 279 055. Sa. M. 41 041 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 73 920, Hypoth.-Zs. 10 000, Abschr. 45 133, gesetzl. Rückl. 300 000, Ern.-Bestand 1 000 000, Talonsteuer 10 000, Vergüt. an A.-R. 109 160, 10 % Div. 1 000 000, Vortrag 859 894. – Kredit: Vortrag 401 591, Roh. gewinn 3 006 516. Sa. M. 3 408 107. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; W. Schwiering, Berg.-Gladbach; Ad. Schondorff, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Walther Bürhaus, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr, Post Mülheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 717 000, Abraumkto 108 000, Gleise 4500, Masch. 20 000, Mobil. u. Utensil. 31 000, Neubau Drahtseilbahn 340 018, Kassa 6089, Vorräte 6960, Wertp. 10 003, Beteilig. 14 000, Debit. 253 087, Verlust 3997. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypotb. 150 000, R.-F. I 42 500, do. II 42 500, Kredit. 225 673, Vorschüsse 333 982. Sa. M. 1 514 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs.-Kto 33 161, Abschreib. 134 312. – Kredit: Vortrag 528, Rohüberschuss 162 947, Verlust 3997. Sa. M. 167 473. Dividenden 1904/05–1918/19: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 5, 5, 5, 0 % Direktion: Gustav Sack. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Duisburg; Tongrubenbes. Otto Ludwig, Koblenz-Lützel; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann. Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeb. den Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom Nov. 1920 um M. 80 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. als Gratis-Aktien. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St.