Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1535 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 110 123, Fabrikgebäude 241 912, Wohn- häuser 71 249, Brennöfen 13 827, Wasserkraft 5981, Transformatorenhaus 45 592, Masch. 35 068, Werkzeuge u. Geräte 7401, Kraftwagen 67 542, Fabrikeinricht. 29 017, Kunsttöpferei- einricht. 2237, Kanaltrocknerei 7005, Rollbahn 1, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 15 382, Waren 218 009, Guth. 1 462 613, Kassa 14 958, Effekten 20 514, Wechsel 708, Bürglen-Bund 1. –Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 70 000, Delkr. 30 000, Steuer-Rückl. 80 000, wohlf.-F. 73 120, Ern.-F. 75 000, unerhob. Div. 3325, Schulden 418 511, Vortrag 8493, Rein- gewinn 740 702. Sa. M. 2 379 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 400 Aktien 400 000, Abschreib. 157 954, Reingewinn 740 702. – Kredit: Waren 1 270 906, nachträgl. eingegang. Forder. 795, Miete u. Pacht 12 043, Zs 14 911. Sa. M. 1 298 656. Dividenden 1912–1921: 8, 6½, 1, 0, 2½, 7, 7 – 10, 20, 25, ? %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: A. Dewitz, Kandern; Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br., Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. *Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./2. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer: Fabrikant Oskar Mall, Frau Gertrude Mall, geb. Neef, Karlsruhe; Buchdruckereibes. Joh. Bode, Druckereibes. Paul Bode, Pforzheim; Ziegeleibes. Emil Mall, Karlsruhe-Daxlanden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, ferner Beteil., Gründ., Finanzier. u. Betrieb solcher Unternehm sowie die Betätig. aller einschläg. Geschäfte, die geeig. sind, das Untern. zu fördern. Fabrikant Oskar Mall, Karlsruhe, bringt in die Ges. ein: Ein- richtungsgegenstände im Werte von M. 1 137 000, wogegen ihm die A.-G. Rhein. Dampf- ziegelei Oskar Mall, A.-G., Karlsruhe, gewährt: 860 Stück Aktien zu 110 % im Werte von M. 946 000, bar M. 191 000, zus. M. 1 137 000; Grundstücke Steuergemeinde Sonderheim Grundbuch Bd. V Bl. 442 u. Steuergem. Germersheim Grundbuch Bd. X Bl. 978 zu M. 300 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Karl Höhne, Rastatt. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Emil Mall, Karlsruhe-Daxlanden; Dir. Dr. Ernst Schäfer, Prok. Alb. Kiessling, Karlsruhe; Druckereibes. Paul Bode, Pforzheim. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh., Bismarckstr. 10. Durch Ges.-Beschluss v. 25./7. 1922 ist die Ges. aufgelöst. Gegründet: 26./10. 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemein- same Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 325 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Konto der Aktionäre 175 000, Kassa 1763, Eff. 165 796, Bankguth. 51 382, Debit. 17 995, Hyp. (Resthyp. Ekermann) 5000, Utensil. 1, Immobil. Haus Landmannstr. 35 000, Verlust 92 711. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 34 000, Kredit. 10 650. Sa. M. 544 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 680, Zuschussertrag Haus Subbelrather Str. 1367, do. Landmannstr. 179, Verluste an Debit. 1398, Reingewinn 27 684. –— Kredit: Über- schuss durch Verkauf Haus Subbelrather Str. 35 000, Zs. 7310. Sa. M. 42 310. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Paul Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Clemens Dahmen, Heinr. Braun, Th. Douqué. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke, Mehlem a. Rh. Sitz bis 1921: Köln. Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Eschweiler, Ottweiler (Saar), Mehlem a. Rh., Siershahn (Westerwald), Hettenleidelheim (Pfalz). Bau-Abteilung in Mehlem a. Rh. Gegründet: 10./8.1895, mit Wirkung ab 1./1.1895. Sitz der Ges. It. G.-V. v. 11./7. 1900 von Esch- weiler nach Cöln u. dann lt. G.-V. v. 28./6.1919 nach Mehlem verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der