1538 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., von M. 4000 an Vors.), Überrest weitere Div. Siehe auch oben bei Kap. der G.-V. v. 7./5. 1913. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergw.-Eigentum 1, Grundst., Gebäude, Ofen u. Brunnen 502 600, Grubenanlage 1, Masch. u. Zubehör 217 600, Inventar 96 100, Anschluss- gleise 9000, elektr. Anlage 149 000, Anzahl. u. Neubestell. 58 242, Debit. u. Bankguth. 3 099 360, Kassa u. Wechsel 23 097, Halb- u. Fertigfabrikate, Rohstoffe, Feuerungs- u. Betriebsmaterial u. dergl. 302 299. – Passiva: A.-K. 1 200 000, unerhob. Div. 18 720, Rück- stell. auf Interims-K. 173 698, Kredit. 615 282, R.-F. 64 500, Gewinn 1 385 101. Sa. M. 3 457 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 584 793, Abschreib. 189 262, Gewinn 1 385 101. – Kredit: Vortrag 13 683, Pacht 383, Zs. 25 930, Fabrikat. 3 119 158. Sa. M. 3 159 157. Kurs: Eingef. in Dresden 3./10. 1906. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 2 %. Vorz.-Aktien 1914–1921: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Im März 1920 Nachzahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien für die Jahre 1914–1918. Ausserdem wurde für 1919 ein Bonus von 10 % auf das gesamte A.-K. verteilt. Direktion: Franz Gromotka. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Wunderlich, Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 9497, Gebäude 28 279, Wohnhäuser 12445, Masch. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1, Effekten 4781, Steinwaren 37 669, Kalk 368, Ofenkohle 21 500, Hauskohle 500, Furage 22 443, Kassa 5622, Debit. 351 663. — Passiva: A.-K. 113 000, R.-F. I 11 300, do. II 100 000 (Rückl. 65 000), Delkr.-Kto 6000, Div. 28 250, Bonus 28 250, Tant. an Vorst. 11 031, Tant. an A.-R. 10 805, Vortrag 186 135. Sa. M. 494 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 194 677, Abschreib. 5580, Delkr.-Kto 5826, Gewinn 329 472. — Kredit: Vortrag 108 848, Bruttogewinn 1 426 707. Sa. M. 1 535 556, Dividenden 1912–1921: 6, 10, 5, 0, 0, ?, 5, 15, 20 £ 10 % Bonus, 25 25 % Bonus. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, A. Schmidt, Emil Drehmann. *Röthigs Modell-Baustein-Akt. Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Baumeister Gustav Emil Hedel, Leipzig; Fabrikbes. Georg Friedr. Zöllner, Ross- wein; Oskar Emil Heckel, Wilh. Otto Max Möbius, Leipzig. Zweck: Ausbeut einer Erfind. des Archit, Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, bpetr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel u. Vertrieb der hergest. Waren, sowie alle mit dieser Erfind. zus hängenden Geschäfte irgendwelcher Art, Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. u. Uber nahme von Vertret. ähnl. Gegenstände. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Wilh Otto Max Möbius, Leipzig. Aufsichtsrat: Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Baumeister Gustav Emil Hedel, Leipzig Fabrikbes. Georg Friedr. Zöllner, Rosswein. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenständ u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Das Werk II der Ziege brannte 1910 ab, Wiederaufbau. fand nicht statt, das betreffende Areal wurde als Bau gelände verkauft. Der gesamte Betrieb findet auf Werk I statt, welches vergrössert u neuzeitlich ausgebaut wurde. Durch ein Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & 0% G. m. b. H., Fellbach, u. den Erwerb der Majorität der Stammanteile dieser Ges. hat die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöhung erfahren. 00 000 9 botel Kapital: M. 3 700 000 in 3200 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 120 %, ange allen lei