1544 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 271 489, Gebäude 210 000, Masch. 40 000, Geräte 1, Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Debit. 99 293, Bankguth. 160 763, Kassa 1112, Kaut. 1000, Effekten 2000, Betriebs- u. Fabrikat.-Vorräte 12 960. – Passiva: A.-K. 241 000, Hypoth. 155 135, Kaut. 146, Kredit. 301 763, Vortrag 10 632, Gewinn 89 945. Sa. M. 798 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 885, Schuldzs. 38 837, Abschreib. auf Ge. bäude 36 741, do. Masch. 19 000, Vortrag 10 632, Gewinn 89 945. – Kredit: Vortrag 10 632. Fabrik.-Bruttogewinn 254 288, Feldpacht 4554, Mieten 1567. Sa. M. 271 042. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 12 %. Direktion: Dr. Franz Fritz, München. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moessmer, Bankier Sigm. Bernstein, Dr. phil. Franz Fritz, Dr. Jul. Scheidemandel, München; Bankier Moritz Wallach, München. JZahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. (In Liquidation seit 20./7. 1920.) Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit. begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommer ist. Kapital: Bis 1918: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, her- abgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1917 auf M. 48 275. Die G.-V. v. 13./4. 1918 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 50 000) durch Einziehung u. Vernichtung von M. 50 000 eingelieferten Aktien. Nicht eingelieferte Aktien werden 10:1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 118 209, Öfen 2700, Debit. 4851, Verlust 68 403. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 94 164. Sa. M. 194 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 249, Unk. 2814, Zs. 19.928. – Kredit: Miete u. Pacht 1589, Verlust 68 403. Sa. M. 69 993. Dividenden 1905/06–1918/19: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %, Liquidatoren: Kaufm. Jul. Schneider, Bank.-Dir. Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit is Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil.-, Masch.- usw. Kto 108 100, Fuhrwerkkto 10 000, Rohmaterial 31 500, Warenvorräte 22 520, Debit. 13 756, Wertp. u. Kassa 5320, Verlust 7268. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1100, Hypoth. 46 000, Kredit. 69 773, Talon. steuerkto 880, div. Unk.-Kto 711. Sa. M. 198 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 096, Unk. 148 226, Abschreib. 10 223. —– Kredit: Warenkto 170 277, Verlustvortrag 7268. Sa. M. 177 545. 3 1899/1900–1918/19: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke. chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1920 um M. 200 000 auf M. 500 000, begeben zu 100 %.