Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1545 Hypotheken: M 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 66 000, Wohngebäude 36 000, Fabrik- gebäude 154 000, Masch. 128 000, Werkz. u. Geräte 20 000, Modelle u. Formen 1, elektr. An- trieb 14 800, elektr. Beleucht. 1800, Fabrikgleise 15 000, Eisenbahn-Anschluss 8000, Fuhrwerke, Pferde, Kraftwagen 46 000, Wasserleit. 11 500, Büroeinr. 6000, Kücheneinr. 400, Fabrikeinr. 25 184, fertige, halbfert. Fabrikate, Rohmaterial., Kohlen u. Betriebsmaterial. 715 596, Schuldner 989 281, Effekten, hinterlegte 15 000, Avale 78 000, Kasse 12 145. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 50 000, Rückstell. 85 000, Ern.-Kto 355 000, Gläubiger 1 100 072, Effekten hinterlegte 15 000, Avale 78 000, Div. 50 000, Gewinn 9637. Sa. M. 2 342 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Unk., Steuer usw. 852 963, Abschreib. 120 939, Rückst. 20 000, R.-F. 50 000, Div. 50 000, Vortrag 9637. – Kredit: Vortrag 11 671, Waren-Kto I 1 079 142, do, II 12 725. Sa. M. 1 103 540. Dividenden 1916.–1921: 0, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsiehtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss. sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. 1909 erfolgte der Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegel- fabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf jetzt mit M. 130 000 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Infolge Krieges musste der Betrieb zum Teil stillgelegt werden. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 83 815, ausser den erforderten Abschreib. M. 81 848. Von dem Gesamtfehlbetrag von M. 240 069 wurden M. 155 000 aus Reserven gedeckt u. M. 85 069 vorgetragen. 1916 neuer Verlust von M. 69 470, zus. M. 154 539, hier- von ab M. 51 080 als Gewinne von 1917 u. 1918, blieb M. 103 459 Verlust, gedeckt aus Gewinn 1919. Gewinn 1920 M. 205 193. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien à M. 500, 1500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 600 000 (also auf M. 1 100 000) in 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 921. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; die St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. 1 1 vom 7. bis 21./1. 1921 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien geniessen den Höchstsatz von 6 % Div., haben Div.-Nachzahl.-Recht, zehnfaches Stimmrecht u. können zu 110 % zurückgekauft werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 22./4. bis 8./5. 1922 zu 200 % plus Stempel u. Unkosten. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). (II. M. 200 000, bereits getilgt.) III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 40 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1921 M. 348 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 12 000) Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 14 000, Ziegeleigebäude 125 000, Masch. 55 000, Ziegeleiutensil. u. Ausrüst. 1, Wohn- u. Kontorgebäude 235 000, Bauten 982 770, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, do. Betrieb 42 630, Ton 195 406, Mater. 516 867, Waren 424 162, Kassa 37 542, Effekten 15 936, Wechsel 220 000, Beteilig. 130 000, (Aval 1000), Debit. 1 941 287. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4½ % Prior.-Anleihe v. 1901 40 000, do. v. 1909 348 000, Hypoth. 72 142, ausgeloste Schuldverschreib. 11 650, do. Zs.-Kto 8029, alte Div. 742, R.-F. 165 000, Sp.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 50 000, Grunderwerbssteuer- Rückst. 15 000, Rückst. f. Steuern, Löhne usw. 350 000, Aufgeld-Kto 7400, (Aval 1000), Kredit. 2 392 345. Sa. M. 4 935 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 112 485, Handl.-Unk. 530 896, Steuern 163 574, Abschreib. 69 799, Reingewinn 345 295 (davon Div. 226 000, Vorst.-Tant. 16 449, A.-R.-do. 27 818, Sp.-R.-F. 20 000, Delkr. 20 000, Grunderwerbs-Steuer 15 000, Talon- do. 3000, Vortrag 17 028.) – Kredit: Vortrag 16 317, Fabrikat.-Kto 1 195 219, Grundstücksertrag 10 513. Sa. 7 M. 1 222 050. Kurs Ende 1912–1921: 65, 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338, 675 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Ruscher.