1546 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Jul. Zeissig, Leipzig; Otto Butz, Halbau i. Schles.; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg: Bank-Dir. Georg Zeiss, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau u. Sagan: Disconto-Ges.; Cottbus u. Sorau; Niederlausitzer Bank. Aktien-Ziegeleien Frisia in NordenhamAtens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“- Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei angekauft. Versand 1913–1921: 8 734 000, 7 100 000, 1 019 000, 1 302 000, 2 235 000, 1 415 000, 2 540 000, 3 702 000, 7 174 000 Steine; 217 000, 76 000, 38 000, 70 000, 15 000, 5000, 5000, 6000, 4000 Pfannen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 254 000 unter Gewährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R.-F. I. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-F. zur Ein- zahlung. Ausg.-Kurs der Akt. 110 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1921 noch M. 13 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 164 905 in hypothekarischen Anleihen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 883 604, Masch. 9440, Inventar 1, Pferde u. Vieh 27 000, Effekten 2150, Beteilig. 43 200, Ausstände u. Bankguth. einschl. 950 M. Hypoth. 576 072, Kassa 3042, Steine, Kohlen u. Furage 481 100. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 817, Spez.-R.-F. 200, Assekuranzkto 32 511, Erneuer.-F. 50 000, Anleihe 13 000, Hypoth.- Anleihen 164 905, Kredit. 11 290, nicht eingeford. Beteilig. 9000, Vorträge f. Steuern, Versich. Zs. u. Lohn 132 383, Vortrag 1118, Gewinn 546 383. Sa. M. 2 025 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 917 317, Abschreib. 34 306, Rein- gewinn 547 502. – Kredit: Vortrag 1118, Steine u. Pfannen 2 410 281, Mieten, Pachten, Land- wirtsch., Inventar u. Kto pro Dub. 87 726. Sa. M. 2 499 126. 0 Dividenden 1912–1921: 6, 4, 2, 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns, Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges., Berlin; Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Komm.-Rat Siegmund Fraenkel, Architekt Max Langheinrich, sämtl. in München. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Bayerischen Hüttenwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1.480 000, Wohnhäuser 200 000, Anschlussgleis u. Strassen 40 000, elektr. Anlage 120 000, Masch. 220 000, Inneneinricht., Werkzeuge u. Modelle 140 000, Kassa, Postscheck, Eff. u. Schecks 96 652, Debit. 2 821 962, Materialien 653 386, Halb- u. Fertigfabrikate 1 608 862, Verlustvortrag 1920 508 812, Gewinn 84 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuerrückl. 3000, Hyp. 90 000, Kredit. 6 062 535. Sa. M. 7 805 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 508 812, Abschreib. 356 259, Handl.- Unk. 1 281 666, Zs. u. Bankspesen 127 970. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 804 455,