1548 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 323 147, Gleisanschluss u. Werkbahn 33 551, Geb. 1 343 293, Brennöfen 200 389, Masch., Apparate u. Utensil. 350 551, Material. u. Kohlen 1 380 777, Waren 2 884 127, Debit. 7 484 215, Beteil. 100 000, Kassa 105 282, Wechsel 106 271, Wertp. 92 500 (davon: Div. 1 500 000, Delkr.-K. 200 000, Zuweis. an Arb. 300 000, do. an Beamt.-Pens.-F. 100 000, Vortrag 191 702). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 825 000, do. II 200 000, Werkerhalt.-K. 2 200 000, Delkr.-K. 200 000, Talonsteuer 60 000, Hyp. 820 000, unerhob. Div. 8960, Kredit. 4 217 390, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 2 872 755. Sa. M. 14 404 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 347 666, Unk. u. Betriebsspesen 8 795 689, Hyp.-Zs. 42.431, Reingewinn 2 694 457, Vortrag aus 1920 178 298. – Kredit: Vortrag 178 298, Gewinn aus Waren 11 778 133, do. aus Zs. u. Wertp. 102 110. Sa. M. 12 058 542. Kurs Ende 1912–1921: 154, 143, 117*, –, 80, –, 98*, 170, 455, 800 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 600 000 zu 131 %. Weitere M. 500 000 zugel. Juli 1920. Notiert in Frankf. a. M. Am 21./6. 1922 auch an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1912–1921: 10, 9, 4, 0, 0, 6, 8½, 10 £ 6, 30, 30 % £ M. 200 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Alwin Hahn, Dr.-Ing. Ernst Plenske; stellv. Dir. Emil Klüglein. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Justizrat H. Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Dr. Josef Körner, Bank-Dir. W. Kogerup, Coburg; Komm.-Rat R. Geith, Weissenbrunn; Dir. Hans Weigel, Leipzig; Gen.-Dir. N. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Coburg, Berlin, Frankf. a. M. u. deren sonstige Niederlassungen; Gebr. Arnhold, Berlin u. Dresden. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Bock- horner Klinkerziegelei G. m. b. H. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 24./5. 1905 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 105 %, dann 1919 noch um M. 200 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 11 200 000) in 400 Aktien à M. 1000; angeb. den bisher- Aktion. im Verhältnis 2:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 94 653, Gebäude 250 000, Masch. 50 000, Inventar 1, Pferde 10 000, Beteilig. 60 000, Kassa 1642, Wertp. 20 750, Lager 80 000, Forder. an Bockhorner Klinkerziegelei 641 331, Gewinn 253 709, Debit. 578 549. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 32 000, Anleihe 16 000, angeliehen für Kriegsanleihe 18 603, Kredit. 261 288, Gewinn 512 746. Sa. M. 2 040 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 778 627, Zs. 6397, Abschreib. 63.728, Gewinn 511 397. – Kredit: Steine 1 991 552, Beteilig. 368 597. Sa. M. 2 360 150. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 35 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, J. F. Schröder Bremen. *Märkische Tonwaren-Industrie, Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Dir. Siegbert Hermann, B.- Schöneberg; Dir. Hugo Loening, B.-Wilmersdorf; Dir. Paul Loening, Fritz Loening, B.- Schöneberg; Akt.-Ges. vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgiesserei, Berlin. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, insbes. von Ofenkacheln, sonst. zu Kachelöfen gehör. Teilen u. von and. keram. Erzeugn. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Hans Sachs, Oranienburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Düsseldorf; Dir. Aug. Fricke, Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg- 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über? geben wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000, begeben zu 92 %; die a. 0. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 240 000, begeben zu 125 %. Noch-