Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1549 mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, angeb. zu 110 %. Hypothek: M. 148 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ziegeleianl. I: Grundstücksk. 78 468, Gebäudek. 144 413, Maschinenk. 72 169, Inventar- u. Gerätek. 8091; Ziegeleianl. II: Grundstücksk. 84 658, Ge- bäudek. 130 619, Maschinenk. 22 304, Inventar u. Gerätek. 4129; Ziegeleianl. III: Gründ- stücksk. 19 871, Gebäudek. 43 242, Maschinenk. 14596, Inventar- u. Gerätek. 2529, Mobilark. 8630, Fuhrwerksk. 39 174, Beteilig. 1000, Buchford. 1 639 220, Kassa 12 329, Lager 505 490, Wertpap. 31 900. – Passi va: A.-K. 2 000 000, Rückl.-F. 22 537, Grundbuchschulden 148 000, Talonsteuer 2340, Buchschulden 80 472, unerhobene Div. 6168, Umsatzsteuer 60 172, Rein- gewinn 543 149. Sa. M. 2 862 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 834, Abschreib. 81 406, Reingewinn 543 149. – Kredit: Vortrag 9889, Ziegelk. 1 008 500. Sa. M. 1 018 390. Dividenden: Gewinn 1912– 1918: M. 18 576, 20 910 (6 %), 6244 0%) 0, 0, 0, 1368; Div. 1919 bis 1921: 8, 5, 7 % Dir ektion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Jean Vogel, Stellv. Leop. Hoppe, Dir. A. van Ackerer, Franz Kraus, Herne; Bankdir. Frank, J. H. Götze, Osnabrück. Odenwälder Tonindustrie Akt.-Ges. in Pfaffenbeerfurth i. 0. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 16./11. 1921. Gründer: Fa. Tonindustrie Vierstöck G. m. b. H., Pfaffen-Beerfurth; Walter Bussmann, Berlin; Alfred Hirsch, B.-Friedenau; Otto Franz, Berlin; Fa. Bode u. Salzmann, B. Wilmersdorf. Zweck: Gewinnung von keramischen Rohstoffen u. ihre Verwert. ohne oder nach Ver- arbeit. sowie alle infolge dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (1:1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (S. Simonson, Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 19./8.–4./9. 1922 15 120 %. Hypotheken-Anleihe: 1 000 000 v. J. 1922. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 343 208, Schuppen 5000, Masch. 243 945, Werkz. 1, Beleucht.-Anl. 6563, Transport u. Gleise 40 547, Fuhrpark 139 913, Inv. 92 625, Ütensil. 16 610, Tongrube 49 500, Drahtseilbahn 174 000, Kaut. 11 200, Fabrikat. 288 540, Tonindustrie Vierstöck G. m. b. H. 28 796, Betriebsmat. 88 613, Kassa 2052, Debit. 65 374, Spar- u. Darl.-Kasse 78 093, S. Simonson 7145, Fourage 19 900, Postscheckguth. 428, Anzahl. auf Neubauten 100 000, Neubau 21 790, Eff. 775. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anzahl. 236 000, Kaut.-Gegen-K. 1000, Rückstell. für Umsatzsteuer 3883, do. Grunderwerbs- steuer 364, Gewinn 3402. Sa. M. 1 844 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 1292, do. Schuppen 500, do. Masch. 6255, Werkzeug 5299, Beleucht.-Anl. 437, Abschreib. auf Transport- u. Gleis-Anl. 2703, do. Fuhrpark 3587, do. Inv. 2375, do. Utensil. 1110, do. Tongrube 500, Betriebsmat. 4146, Betriebsunk. 26 008, Löhne 76 885, Handl.-Unk. 18 967, Fourage 12 205, Eff. (K. A.) 225, Rückstell. für Umsatzsteuer 3883, do. Gsünderwerbsstepes 364, Gewinn 3402 (zum R.-F.). – Kredit: Fabrikat. 118 394, Warenlager 288 540. Sa. M. 170 145. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Franz Flecken, Alfred Seifert, Pfaffenbeerfurth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer. Darmstadt; Stellv. Bankier Siegfr. Simonson, Gen.-Dir. Teske, Bankier Dr. Kahn, Willy Lessing, Berlin; Fabr. Willi Lessing, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Simonson. *Ziegel- und Steintorf-Werk, Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer: Prok. Heinr. Fahl, Potsdam; Rossmann, Steglitz; Synd. Dr. Werner Duge, Georg Welk, Potsdam; Otto Schütze, etzin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steintorf, Ziegeln u. and. Steinen; Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Maschinenteilen u. Geräten sowie landwirtschaftl. Produkten; Ein- u. Ausfuhr von Waren a. Art; Beteilig. an and. Unternehm. u. Übernahme von Vertret. auf dem Gebiet der Ziegel- u. Steintorfind., der landwirtschaftl. Masch., Maschinenteile u. Geräte sowie landwirtschaftl. Produkte; Erwerb von Grundstücken, die der Herstell. von Steintorf u. Ziegeln oder landwirtschaftl. Zwecken gewidmet sind.