1552 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 212 000, Gebäude 241 006, Masch. 100 000, Pferde u. Geschirre 1, Huntebahn 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Ladestrang 1, Effekten 2500, Debit. 2 022 572, Bankguth. u. Kasse 1 816 663, Vorräte 530 671. – Passiva: Grundkap. 2 000 000, Hyp. 20 869, Kredit. 1 226 829, R.-F. 200 000, Ern.-F. 300 000, Delkr.-F. 100 000, Talonsteuer 2000, unerh. Div. 2100, Reingewinn 1 073 619. Sa. M. 4 925 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. allg. Unk. 6 850 139, Abschreib. 207 752, Reingew. 1 073 619 (davon Ern.-F. 200 000, Talonsteuer 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamt.-Grat. 73 086, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 57 777, Vortrag 132 755). – Kredit: Über- trag 106 343, Erlös 7 965 953, Pacht-Zs. 12 391, Zs. 46 824. Sa. M. 8 131 511. Kurs Ende 1912–1921: 117.50, 109, 107*, –, 85, 120.75, 118*, 186, –, 840 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: 9, 8, 0, 0, 0, 0, 10, 10 (– 10 % Bonus), 30, 30 0%. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Melzer, Reuden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Baurat Franz Franke, Leipzig-Gohlis; Stellv. Reg.- Baumeister Ed. Steyer, Leipzig-Plagwitz; Fabrik-Dir. Dr. Felix Kersten, Lengefeld b. Kösen. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.-Bank f. Grundbes. A.-G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. F. Ad. Richter & Gie, Akt.-Ges. Baukastenfabrik, in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: a) Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; e) Frl. Dr. phil. Johanna Richter; f) Frau Clara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blanken. burg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H., Berlin. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemein- schaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie. und die Edwin Degen G. m. b. H. brachte in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein: 1. den Geschwistern Richter gehörige Grundstücke mit M. 566 785.75.. 2. der Firma F. Ad. Richter & Cie. gehörigen Fuhrpark, Autos, sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. der Abteilung Baukastenfabrik und Stanzerei von F. Ad. Richter & Cie. mit M. 200 779.20. 3. die zur Firma F. Ad. Richter & Cie., Abteilung Baukastenfabrik gehörige Kundschaft sowie den gesamten Geschäftsbetrieb mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und des gesamten Geschäftsbetriebs unter Ausschluss der der Firma zustehenden Aussenstände und der gegenüber der Firma bestehenden Verpflichtungen. 4. der Edwin Degen G. m. b. H. an die Firma F. Ad. Richter & Cie. zustehende Forderung von M. 375 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Kapital: M. 3 750 000 in 1000 Vorz.-Aktien Lit. A und 2 750 000 St.-Aktien Lit. Bà M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinn- verteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so erhalten zunächst die übrigen Aktien (Lit B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird, sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämt- liche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % an R.-F., Div. 4 %, Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 28 980, Fabrik- u. Nebengeb. 512 000, Masch. 38 000, Fabrikeinricht. 45 000, Gleisanlage 55 000, Büroeinricht. 5000, Einricht. der Kunst- anstalt Wien 1, Platten u. Schnitte 11 001, Patente u. fremde Systeme 9502, Kassa, Wechsel, Sahecks 31 832, Aussenstände 1 445 350, Beteilig. 6000, Guth. bei den Fil. 1 912 832, Vorräte – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hyp. 200 000, Kredit. 2 389 375, Reingewinn 794 239. a. M. 7 133 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 865 167, Abschr. auf Anlagewerte 72 088, sonst. Abschr. 249 977, Reingewein 794 239 (davon R.-F. 80 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 50 000, weitere Zuweis. zum R.-F. 70 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Vortrag 19 239). Sa. M. 3 981 473. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Fil. 3 981 473. Dividende 1921: 10 %; Vorz.-Aktien: 4 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; Reg.-Baumeister Hans Michel, Speyer a. Rh. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat August Kahn, München: Fabrikant Ernst Eversbusch, Speyer; Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Aug. Martin, Berlin; Kaufm. Edwin Degen, Berlin; Komm.-Rat F. Ad. Richter, Rudolstadt.