Ö 1554 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 74 406, Fabrikgrund- stück 29 400, Grundstücke u. Lehmfelder 100 000, Aschbacher Hof 150 000, Backsteinfabrik Rodenhof 35 655, Grundstücke 150 000, Vorräte 1 217 922, Kassa 6843, Debit. 482 686. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 18 500, Ern.-Kto 80 580, unerhob. Div. 200, Kredit. 1 497 640, Gewinn 174 992. Sa. M. 2 246 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 112, Zs. 35 388, Abschreib. 2 033, R.-F. 15 000, Gewinn 174 992. – Kredit: Vortrag 3152, Waren 234 186, Pachten 29 187. Sa. M. 266 562. Dividenden 1912–1921: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10,? %. C.-V.: 4. J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Oberstleutnant a D. Schmoller, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer: Kaufm. Max Josef Stern, Kaufm. Siegm. Stahl, Saarbrücken; Kaufm. Ernst Schörry, Ludwigshafen; Kaufm. Karl Heine, Kaufm. Charles Schmutz, Saarbrücken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 500 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Direktion: Fabrikant Aloys Pfeifer, Saarbrücken, Rastphul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Paira; Stellv. Bankier Sally Isenberg, Bankdir. Alex. Glass, Saarbrücken. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Die G.-V. v. 17./1 1920 sollte über den Verkauf der Ziegelei u. die G.-V. v. 2./7. 1921 über die Auflös. der Ges. b.eschliessen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 68 359. Bilanz am 1. März 1919: Aktiva: Grundstücke 18 600, Gebäude 57 000, Masch. 35 196, Utensil. 10 000, Kassa 665, Inventurbestände: Betriebsvorräte 351, Guth. beim Scheckamt 51, Debit. 7190, Effekten 23 139. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 68 359, Kredit. 141, R.-F. 5348, Verlust 1917 2905, Gewinn 3439. Sa. M. 152 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2905, Löhne 1047, Fracht- u. Fuhr- kosten 1529, Reparat. 4, Betriebskosten 13, Handl.-Unk. 1843, Zs. 2838, Gewinn 10 539. – Kredit: Steineverkauf 20 383, Insgemeinkto 340. Sa. M. 20 723. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Stelling, Wilh. Büsselberg; Stellv. Wilh. Essmann, W. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, D. Philippsohn, H. Stelling, H. Scheer, Ed. Bock. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1913 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Nach Kriegsbeginn Einschränk. des Betriebes, später fast vollständige Einstell. desselben. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Die a. 0. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./8. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921,