Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1555 übern. v. einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15./8.–5./9. 1921 zu 120 % plus 5 % Zs. v. 1./7. 1921 bis zum Abnahmetage. Weiter erhöht durch G.-V.- Beschl. v. 28./3. 1922 um 1 200 000 (also auf 3 600 000) in 1200 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (2: 1) £ 5 % Zs. (v. 1./1. 1922 bis zum Einzahlungstage) v. 10./4.–30./4. 1922. Oblig.-Genussscheine: 600 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1918 von M. 117 159. Durch Auslosung getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 72 218, Gebäude 714 439, Öfen 52 100, Trockenanlage 191 599, Anschluss- u. Transportbahn 19 652, Dampfkessel u. Dampfmasch. 208 027, Masch., Pressen u. Formen 279001, elektr. Anlage 22 838, Mobil. 1, Baracken 36 672, Gerätschaft. 1, Kassa u. Postscheck 61 785, Effekten 109, Waren (Vorräte) 848 196, Betriebs- u. Vorräte-Kto 655 072, Versich. 146 668, Debit. 1 089 612. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Sp.-R.-F. 78 346, Delkr. 30 853, Arb. u. Angest -Unterst.-F. 30 000, Wert- berichtig. 35 000, alte Div. etc. 7 350, Kredit. 647 465, Reingewinn 928 983. Sa. M. 4 397 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 292 796, Gehälter 208 622, Betriebs-Unk. 1 365 532, allg. Unk. 62 466, Steuern 182 934, Versich. 38 044, Reparat. 313 317, Abschreib. 68 476, Reingewinn 928 983 (davon Verz. u. Tilg. v. Genusssch. 20 000, Div. 540 000, Spez.-R.-F. 81 611, A.-R.-Tant. 146 899, Delkr. 29 147, Arb. u. Angestellt.-Unterstütz. 30 000, Wert- berichtig. 65 000, Vortrag 16 325. – Kredit: Vortrag 2873, Ertrag aus Waren 4 458 302. Sa. M. 4 461 175. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 –10 % Bonus, 30 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gedrath, Schermbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Disconto-Ges. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern)). (Fa. bis 31./8. 1921 Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges.). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Jos. Fröhler, Karl Vogt u. Jos. Herrmann brachten Anwesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, wovon M. 210 000 Belastung abgingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Durch G.-V.-B. v. 31./8. 1921 ist die Ges. auf breitere Basis gestellt u. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 625 000 (also auf M. 750 000) in 625 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1921, angeb. den bisher. Aktionär. zu 100 % 5 % Zs. ab 1./3. 1921 bis zum Zahlungstag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 463 558, Masch. 782 894, Mobil. 142 538, Hyp. 10 000, Effekten 1008, Debit. 305 398, Warenvorräte 137 932, Kassa 10 095, Verlust 650 163. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 3197, Kredit. 3 750 392. Sa. M. 4 503 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 149, Allgem. u. Betriebsunk. 1 668 134, Zs. 135 753, Abschr. 240 951. – Kredit: Fabrikat. u. sonst. Erlöse 1 506 826, Ver- lust 650 163. Sa. M. 2 156 989. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921: 0 %. (Verlust 1921 M. 650 163). Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Emrich, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfr. Rudolph, Regensburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Dir. Alex. Nicola, Loch- hausen; Rittergutsbes. Bernh. Wollenberger, Sitzenhof b. Schwandorf. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 1 200 000 in 400 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 600 000 in 200 Akt. à M. 3000 nach Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypoth.: M. 22 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 54 785, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Automobil 2055, Tongruben 100, Effekten 98 813, Hyp. 211 700, Kassa 9678, 98*