1558 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vorz.-Aktien in St.-Aktien, so dass der Gesamtbetrag der „ M. 10 000 000 u. der Gesamtbetrag der St.-Aktien M. 32 000 000 ausmachte, die den Aktion. im Verh. von 371 zu 130 % durch Vermittlung eines Konsort. (Deutsche Bank) angeboten wurden. Um weitere 18 Mill. M. wurde das A.-K. durch Beschluss der G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht und zwar um 2 Mill. M. Vorz.-Aktien u. 16 Mill. M. St.-Aktien. Die Durchführung erfolgte wieder so, dass die bestehenden 10 Mill. M. Vorz.-Aktien (gegen Zuzahlung von 75 %) in St.-Aktien umgewandelt u. im Ganzen 12 Mill. M. neue Vorz.-Aktien u. 6 Mill. M. neue nebst 10 Mill. M. umgewandelte St.-Aktien geschaffen wurden. Das A.-K. besteht nunmehr aus 12 000 Stück Vorz.- u. 48 000 Stück St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 6 % Div. u. eventl. Nachzahlung für Vorz.-Aktien u. 4 % Div. für St.-Aktien vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Kapital auf Vorz.-Aktien 6 000 000, Grundstücke 966 257, Fabrikgebäude 1 696 773, Öfen 4, Masch. 779 442, Fähranlage Stettin 1, Inventar 4, Formen u. Modelle 4, Tongruben- usw. Betriebe u. Grundstücke 11, Wohnhaus Stettin 41 308, Gasanstalt Lobositz 50 236, Patente 2, Fabrikbeteil. 18 463 412, Aktiv-Hyp. 60 457, Kassa 111 482, Eff. 564 028, Wechsel 397 191, Schuldner 72 593 637, Waren u. Roh. materialienbest. 17 790 128, nicht abgerechn. Bauten 27 710 792, Neuanl. u. Erneuer. 1 349 711, Vortrag 1 289 131, (Avale 5 515 966). – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 534 336, Werk erhalt. 400 000, Unterstütz.-R.-F. 435 484, Talonsteuer-Rückst. 132 000, nicht abgehob. Div. 45 020, Passiv-Hyp. 21 961, Gläubiger 87 124 328, Vortragsposten 4 128 728, Kriegsdelkr.-Rückst. 326 391, (Bürgsch. 5 515 966), Reingewinn 11 715 764. Sa. M. 149 864 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 771 049, Gewinn 11 715 763 (davon R.F. 585 788, Talonsteuer-Rückst. 64 000, Unterstütz-R.-F. 750 000, Werkerhalt 1 100 000, Div. 8 000 000, Tant. 682 608, Vortrag 533 367). – Kredit: Vortrag 245 165, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteilig. 12 241 647. Sa. M. 12 486 813. Kurs Ende 1912.1921: 210, 124.50, 118.50*, =, 160, 225, 145*, 230, 550, 1075 % Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert. in Berlin u. Stettin. Dividenden 1912–1921: 12, 5, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 25 % (ohne Abzug der Steuer). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bittrich, P. Drory, Alfred Schwandes, Prof. Dr. Terres, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv.: Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Reg.-Rat, Professor Dr. phil., Dr. Ing. h. c. Nicod. Caro, Berlin; Dir. Hans Grame, Stettin; Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittergutspächter C. Ad. von Kulmiz, Gorkau; Kaufm. Kurt Krey, Stettin; Geh. Regierungsrat Dr. v. Flotow, Berlin; Dr. Hans v. Flotowv, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank; Stettin: Deutsche Bank Filiale in Stettin; Leipzig: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. *Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 10./7. 1922:. Gründer: Stadtgemeinde Stuttgart, Schloss- gartenbau-Akt.-Ges., Ludwig Eisele, Privatiersehefrau Katharine, geb. Baumann, Karl Eisele, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Stuttgart; Firma Karl Kübler, Bauunternehm.-Geschäft, Göppingen; Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart; Ziegeleibes. Theodor Mayer, Nürtingen. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Direktion: Dir. Karl Lemmé. Aufsichtsrat: Oberbaurat Heinr. Ling, Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Stuttgart; Gemeinderat Wilh. Abele, Degerloch, Karl Eisele, Dir. Wilh. Ermus, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Gemeinderat Eberh. Krämer, Baumeister Emil Kübler, Gen.-Konsul Ferd. Langen. berger, Baurat Paul Lörcher, Stuttgart; Ziegeleibes. Theodor Mayer, Nürtingen; Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesa). (Firma bis 5./6. 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz). Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./, 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Ofenbauabteilung: Projektierung und Bauausfürung von Ofenanlagen